Kasserol Rundweg | Lajen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfplatz von Lajen

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 130 m
Strecke: 3,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Der Start des Kasserolweges ist auf dem Dorfplatz von Lajen. Kurz dem Weg Nr. 5 folgen, dann der Bezeichnung Wasserbühl und Wetterkreuz folgend und wieder zurück nach Lajen. Picknickmöglichkeit am Wetterkreuz und Einkehrmöglichkeit in Lajen.

Besonderheiten am Weg:
Wasserbühl: Felskuppe mit vermutlich vorgeschichtlicher Siedlung und Fundstelle von Überresten aus der Bronzezeit
Wetterkreuz: Aussichtskanzel (mit Picknickmöglichkeit) und vorgeschichtlicher Siedlungsplatz, zählt zu den interessantesten prähistorischen Geländedenkmälern im unteren Eisacktal.

Walther v.d. Vogelweide-Rundweg | Lajen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Lajen

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 410 m
Strecke: 7,4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Dieser, dem Minnesänger Walther von der Vogelweide gewidmete, Rundweg verläuft von Lajen nach Albions. Unterwegs gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten.

Wegbeschreibung:
Beim Dorfplatz in Lajen (1085m) führt der Walther von der Vogelweide Rundweg Markierung “Walther von der Vogelweide” in den Wiesen nordwärts leicht absteigend, in schöner Wanderung nach Albions (857m, Einkehrmöglichkeit). Nun südwärts wendend folgt man der Straße zum Hof Mair am Bach und dort dem mit Vogelweider Rundweg beschilderten Feldweg (auch Eselsteig genannt). Anfangs zwischen den Feldern, dann auf längerer Strecke auf einem Waldweg erreicht man den Weiler Ried (740 m, Törggeleeinkehr im Herbst) mit der Kirche St. Katharina und dem Vogelweiderhof (810m).
Nun folgt man dem Wanderweg Markierung Nr. 35, der bei den Höfen am Sonnenhang ansteigend, nach einer Überquerung der Asphaltstraße nach Lajen hinauf führt.

Besonderheiten am Weg:
– Hl. Katharina Kirche in Ried aus dem 15. Jh. mit den verschiedenen Reb- und Traubenmotiven im Kircheninneren
– Vogelweider Hof im Lajener Ried, angebliches Geburtshaus des Minnesängers (1170)
– Hl. Nikolaus Kirche in Albions aus dem 15. Jh. mit der dem Volksmund nach Fruchtbarkeit bringende Abbildung der Gottesmutter Maria

Pfarrkirche | Lajen

So erreichen Sie die Pfarrkirche von Lajen

Diese Pfarrkirche ist dem hl. Stephanus und dem hl. Laurentius geweiht. Die alte, romanische Pfarrkirche, von der heute nur mehr sehr wenig erhalten ist, erhob sich an der selben Stelle wie die heutige; sie war jedoch bedeutend kleiner und stand quer zum heutigen Kirchenbau, nach Osten gerichtet. Im Jahr 1714 bekam der Turm eine barocke Zwiebel aufgesetzt. 1842-1845 wurde an die Stelle der alten die neue, klassizistische Pfarrkirche erbaut; nur der 36 m hohe romanische Glockenturm mit der barocken Zwiebelhaube blieb stehen. Die Pfarrkirche, von manchen wegen ihrer für eine Dorfkirche großen Ausmaße, auch der “Dom auf dem Berg” genannt, zählt zu den größten säulenlosen Kirchenbauten in Südtirol: sie ist im Schiff 40 m lang und 15,6 m breit. Die Deckenflächen wurden 1844 von Josef Arnold und seinen Söhnen gemalt. Die Fresken schildern Gegebenheiten aus dem Leben der Kirchenpatrone Stephanus und Laurentius. Über dem Hochaltar wird die Krönung Mariens dargestellt, am Hauptschiff zeigen die Gemälde den hl. Stephanus bei der Predigt, dessen Steinigung und das Martyrium des heiligen Laurentius. Im letzten Bild vor dem Chor predigt der hl. Laurentius den Armen. An den Seiten der Decke befinden sich vier kleinere Gemälde mit den vier Evangelisten und Szenen aus dem Evangelium. Das Altarbild des Hauptaltars stammt von Peter Kachler aus St. Georgen bei Bruneck: Maria mit dem Jesuskind und den zwei Fresken in unserer Pfarrkirche.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche Lajen
Kirchgasse 3
39040 Lajen
+39 0471-655633

Mar Dolomit | St. Ulrich in Gröden

So erreichen Sie das Mar Dolomit

Schwimmen, erholen und unterhalten im Schwimmbad “Mar Dolomit” von St. Ulrich in Gröden. Der große Schwimmbereich garantiert im Innen- und Außenbereich jede Menge Spaß und kann somit im Sommer als auch im Winter genutzt werden. Es erwarten Sie verschiedene Pools sowie ein Whirlpool und ein Dampfbad.
Außen- und Innenbereich
Erholungsbereich mit Dampfbad , Solarium, Whirlpool, Sportbecken 25 m, Außenbecken mit 3 m Sprungbrett, mehrere Kinderbecken im Innen- und Außenbereich, Wasserrutschbahn für Jung und Alt.
Große Liegewiese mit Liegestuhl Verleih und Bar
Restaurant, Pizzeria und Bar, Erholung und Entspannung bietet auch die angelegene Sauna “Mar Dolomit”. Wer die Ruhe und wohltuende Wärme sucht findet dies in der 1000 mq Saunalandschaft mit 10 verschiedenen Saunen. Von feuchten Dampfbädern, Bio Sauna zur finnischen Sauna. Das Schwimmbad ist im Saunapreis inbegriffen. Kelo finnische Blockhaussauna, BIO Sauna, Steinbad, Brechelbad, Vitarium, Dampfbäder, Heusauna,
Physiotherm Kabinen, Whirlpools, Kneipptretbecken, mehrere Ruheräume

Anfahrt:
Der einfachste Weg ins Grödental führt über die Brennerautobahn A22. Von Norden über Innsbruck-Brenner-Klausen, von Süden über Verona-Bozen-Klausen. Wir empfehlen die Ausfahrt „Klausen/Grödental“. Wenn Sie auf der Staatsstraße SS242 für ca. 20 km der Beschilderung nach „Val Gardena/Grödental“ folgen, gelangen Sie schließlich nach St. Ulrich.

In St. Ulrich angekommen, folgen Sie der Hauptstraße nach Wolkenstein, nach dem Tunnel ca. 600 m., dann rechts über die letzte Brücke (Navigationssystem Minertstraße eingeben). Biegen Sie rechts ab hier Beschilderung Mar Dolomit.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

ddf

Kontakt:
Schwimmbad Mar Dolomit
Str. Promenade 2
39046 St. Ulrich in Gröden
+39 0471 797131

Sportplatz | Lajen

So erreichen Sie den Sportplatz Lajen

Aktiv und sportlich durchs Leben!
Der Lajener Sportplatz wurde erst vor Kurzem neu gestaltet und eingeweiht.

Die Sportzone verfügt über zwei Sand-Tennisplätze, ein Mehrzweckfeld, ein großes Fußballfeld, einen Zuschauerbereich mit Bänken, einem großen gebührenfreien Parkplatz, einige Umkleideräume.

Informationen:
Für die zwei Sand-Tennisplätze kann der Schlüssel gegen Gebühr vormittags in der Metzgerei Ploner (Tel. +39 0471-655682) oder bei der Sektionsleiterin Tennis Elfriede Verginer (Tel. +39 338-3373051) sowie bei Ulrike Unterthiner (Tel. +39 349-5485856) geholt werden.
Für die Gäste der Betriebe, die eine Mitgliedschaft beim Amateur Sport Club Lajen haben, ist die Benutzung der Tennisplätze kostenlos .
Das Fußballfeld ist dem Amateursportclub Lajen Raiffeisen vorbehalten.
Das Mehrzweckfeld ist jedoch für jeden öffentlich zugängig.

Langkofelscharte | St. Christina

Hier beginnt Ihre Wanderung: Sellajoch
Hier endet Ihre Wanderung: St. Christina

Gehzeit: 4:00 h
Höhenmeter bergauf: 514 m
Höhenmeter bergab: 1300 m
Strecke: 11 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Diese landschaftlich reizvolle Tour führt vom Sella Joch zur Toni Demetz Hütte und dann zwischen Felswänden, Bergwiesen und Wälder nach Monte Pana. Dort kann man den Sessellift oder einen gut ausgebauten Wanderweg hinunter ins Dorf nehmen.

Wegbeschreibung:
Am Sella Joch fährt man mit der Gondelbahn zwischen Felswänden hinauf bis zur Toni Demetz Hütte, durch die Benutzung der Bahn wird der lange Aufstieg von 500 Höhenmetern vermieden. Oben angekommen nimmt man den Weg Nr. 525 absteigend zur Langkofelhütte dann weiter bis man auf den breiten Forstweg Nr. 30 trifft. Am Forstweg durch den lichten Wald leicht bergab bis am Wanderparkplatz in der Fraktion Pana. In Monte Pana nimmt man den Sessellift bis nach St. Christina oder alternativ den Wanderweg bis ins Dorf runter. Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich im Zentrum von St. Christina bei der Feuerwehrhalle.

 

Golfplatz | Sterzing

So erreichen Sie den Golfplatz

Inmitten von Wiesen und Wäldern, am Fuße der Burg Reifenstein, finden Sie unseren idyllisch gelegenen 7-Loch-Übungsplatz mit besten Konditionen für Golf-Anfänger und Einsteiger. Die Driving-Range bietet selbst großen Gruppen genügend Platz und ist mit einer Länge von 250 m auch für gut ausgebildete Golfer eine ideale Trainingsanlage. Auf dem Chipping Green können Sie Ihr Kurzspiel verbessern und das Putting trainieren.

Gerne können sie sich auf Anmeldung auch von einem professionellen Golf-Lehrer beraten lassen und ihre Technik verfeinern. Ob Anfänger-, Kinder- oder Technikkurse – hier erwartet Sie ein vielfältiges Angebot. Alle Informationen erhalten Sie direkt beim Golfclub Sterzing.

Preise:

Tagesgreenfee- beinhaltet die freie Benutzung aller Anlagen des Golfclubs 30,00 €
Rangfee- beinhaltet die freie Benutzung der Drivingrange, Putting,- und Chipping green, Drivingbälle – Ein Korb (circa 50 Stück) 5,00 €
10 Tage Greenfee- beinhaltet die freie Benutzung aller Anlagen des Golfclubs 270,00 €

d
Anmerkung:
Hunde an der Leine sind erlaubt.


sd

Kontakt:
Golfclub Sterzing
Stadtplatz 3
39049 Sterzing
+39 333 8154350

Hochseilgarten Skytrek | Sterzing

So erreichen Sie den Hochseilgarten Skytrek

SKYTREK ist der Hochseilgarten für Familien, Klein und Groß fühlen sich hier wohl, es ist für jeden etwas dabei. Die Parcours sind so gebaut, dass sich die ganze Familie daran austoben kann. Die weitläufige Waldfläche, der kleine Kinderspielplatz, unser Angebot, alles ist auf Familien ausgerichtet. Die Umzäunung des Parks hilft dabei das auch die Kleinsten unter Kontrolle gehalten werden können. Das garantiert den Wohlfühleffekt.

Öffnungszeiten:
April – Juni
Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Juli – August
Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr
September – Oktober
Mittwoch-Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

r
Preise:

Erwachsene ab 18 Jahren 22,00 €
Kinderparcours 10,00 €
Kinder bis 15 Jahre 16,00 €
Jugendliche ab 16 Jahre 18,00 €
Studenten (mit Ausweis) 18,00 €

f

Familycard (Eltern mit eigenen Kindern bis 16 Jahre)
1 Erwachsener & 1 Kind 34,00 €
1 Erwachsener & 2 Kinder 45,00 €
1 Erwachsener & 3 Kinder 56,00 €
1 Erwachsener & 4 Kinder 67,00 €
2 Erwachsene & 1 Kind 52,00 €
2 Erwachsene & 2 Kinder 62,00 €
2 Erwachsene & 3 Kinder 72,00 €
2 Erwachsene & 4 Kinder 82,00 €

df


Kontakt:

Hochseilgarten Sterzing
Nordpark Sterzing
+39 345 8652530

Zu den Pfitscherjoch Seen | Pfitsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bushaltestelle Stein

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 450 m
Strecke: 3,2 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet bei der Bushaltestelle in Stein. Von dort aus über die Asphaltstraße zum Weiler Stein. Ab hier auf Weg Nr. 3 aufsteigend bis zur Jochstraße. Dieser bis zur 4. Kehre folgen und auf Weg Nr. 4 weiter bis zur Wegkreuzung. Nach links auf Weg Nr. 4A zur Griaplalm (Abstecher zum Durrnsee über Steigspuren). Steil aufsteigen bis zum Tiroler Höhenweg. Nach rechts ab und auf Weg Nr. 3 zum Pfitscher Joch und Pfitscher-Joch-Haus. Abstieg erfolgt über Weg Nr. 4. Zuerst über Straße, dann über den Steig bis zur Wegkreuzung mit Weg Nr. 4A, der zur Grieplalm führt. Ab hier auf demselben Weg zurück nach Stein.

 

Zinseler und Rosskopf bei Sonnenaufgang | Penser Joch

Hier beginnt Ihre Wanderung: Talstation Rosskopf
Hier endet Ihre Wanderung:  Rosskopf

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 
340 m
Strecke:
1,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Genießen Sie den Sonnenaufgang am Gipfel! Ob auf dem Zinseler am Penser Joch oder dem Köpfl am Rosskopf – Gänsehaut-Momente sind garantiert.

Wegbeschreibung:
Am Rosskopf von der Talstation auf Weg Nr. 24 am Sterzingerhaus vorbei hinauf zum Gipfel. Beim Zinseler von der Penserjochstraße kurz unterhalb des Passes in angenehmer Wanderung auf Weg Nr. 14 hinauf zum Gipfel.