Der Dolomieu-Weg | Sterzing

Hier beginnt  Ihre Wanderung: Rosskopf Bergstation
Hier endet Ihre Wanderung:  Ladurnser Lift Talstation

Gehzeit: 7:15 h
Höhenmeter bergauf: 630 m
Höhenmeter bergab: 1300 m
Strecke: 22 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Über sechs Almen führt Sie dieser abwechslungsreiche Naturlehrpfad. Neben den beeindruckenden Bergen stehen im Mittelpunkt des Familienwanderweges natürlich köstliche Südtiroler Almprodukte.

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet an der Bergstation der Gondelbahn Rosskopf. Von dort aus folgt man dem Weg mit der Markierung 19A, welcher zu einem Biotop und dann zur Vallmingalm (Almdorf) führt. Der Weg geht dann weiter nach Ladurns, wo man zunächst der Markierung 14A folgt und danach dem Hinweis “Almenweg”. Die Wanderung führt nun an den verschiedensten Almen vorbei, zuerst an der Ladurnerhütte, danach zur Toffringalm und weiter zur Allrissalm. Ab der Allrissalm folgt man dem Weg Nr. 27 und gelangt dann zum Endpunkt, der Talstation in Ladurns. Die Talfahrt kann auch über den Lift erfolgen.

 

Wallfahrt Maria Trens | Sterzing

So erreichen Sie den Wallfahrtsort Maria Trens

Wandermöglichkeit:
Rundwanderung Trenser Höhenweg

Geschichte:
Einst fand ein Bauer unter dem Geröll einer Mure eine völlig unversehrte Marienstatue. Behutsam trug er das Bildnis nach Hause, wo er es mit seiner Familie andächtig verehrte. Doch am nächsten Morgen traute der fromme Bauer seinen Augen nicht: Die Statue war verschwunden. Sollten hier etwa dreiste Diebe am Werk gewesen sein? Nach längerer verzweifelter Suche fand er die Figur schließlich in der Dorfkapelle neben der Kirche. In Windeseile war das wundersame Ereignis in aller Munde und schon bald zogen zahlreiche Gläubige zur „Trenser Mutter“, um von ihr Trost und Hilfe zu erflehen.
Seit Jahrhunderten zieht die Wallfahrtskirche Maria Trens unzählige Menschen aus nah und fern an, die mit ihren Anliegen zur „Trenser Mutter“ pilgern. Auch für Kunstliebhaber ist die Kirche ein wahres Schmuckkästchen. Wann die Wallfahrt nach Maria Trens in Südtirol ihren Anfang genommen hat, ist nicht wissenschaftlich belegt. Feststeht, dass im Jahre 1345 zu Avignon ein Ablass zum Bau einer Marienkirche verliehen wurde, die sich bereits 100 Jahre später als Pilgerziel größter Beliebtheit erfreute. Im 15. Jahrhundert wurde das Gotteshaus im spätgotischen Stil erweitert, 300 Jahre später wurde es im Zuge einer Barockisierung vom Wiener Maler Adam Mölck freskiert. Die Malereien zeigen vor allem Darstellungen aus dem Leben der Kirchenpatronin Maria.
Das heutige Gnadenbild der Muttergottes wurde um 1470 von einem unbekannten Bildschnitzer aus dem Umfeld des berühmten Ulmer Meisters Hans Multscher geschaffen. Es wird seit Anfang des 18. Jahrhunderts in einer eigens errichteten Seitenkapelle – der Gnadenkapelle – verehrt. Die aus Zirbenholz geschnitzte Marienfigur mit Diadem und blümchenverziertem Mantel hält das Jesuskind in ihren Armen; verspielt greift es mit seiner linken Hand nach dem weißen Schleier der Mutter, die Rechte den Pilgern entgegengestreckt.
Wie viele Menschen in dieser langen Zeit mit ihren Sorgen und ihren Ängsten den Wallfahrtsort Maria Trens bei Sterzing aufgesucht haben, lässt sich nur erahnen. Seelische und leibliche Not, Krankheit und Tod – die zahlreichen Votivtafeln in der Kirche, ein künstlerisches Zeugnis tiefer Volksfrömmigkeit, geben nur einen kleinen Einblick in die Anliegen, welche die Menschen zur Gottesmutter Maria getragen haben.
Im kirchlichen Leben unserer Ferienorte spielt die Wallfahrt nach Maria Trens auch heute noch eine bedeutende Rolle, wenn etwa beim so genannten „Gerichtskreuzgang“, der jedes Jahr am 1. Mai stattfindet, Hunderte von Gläubigen aus der Umgebung von Sterzing und ganz Südtirol zusammenströmen, um gemeinsam auf dem jahrhundertealten, im Jahre 2000 neu angelegten Pilgerweg singend und betend zur Kirche ziehen. In früheren Jahren sollen einige Pilger den letzten Anstieg zur Kirche sogar auf den Knien zurückgelegt haben, um ihren Bitten besonderen Nachdruck zu verleihen. All dies macht Maria Trens bei Sterzing zu einem ganz besonderen Kraftort, zu einer wahren spirituellen Quelle auch für Nicht-Pilger.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrei Maria Himmelfahrt Maria Trens
Rudolf Maria Kruckenhauserstr. 02
39040 Freienfeld Maria Trens
+ 39 0472-647132

Mithrastein und Römischer Meilenstein | Sterzing

So erreichen Sie den Mithrastein und Römischer Meilenstein

Der Mithrastein mit der Darstellung des persischen Lichtgottes Mithras wurde 1589 in der Nähe von Mauls gefunden. Das Original befindet sich im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, eine Kopie kann im Lichthof des Sterzinger Rathauses besichtigt werden, ebenso wie ein römischer Meilenstein des Septimius Severus (um 200 n. Chr.), der 1979 in Sterzing aufgefunden worden ist.

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Mithrastein und Römischer Meilenstein
Neustadt
39049 Sterzing
+39 0472 765325

Denkmal des Hl. Johannes von Nepomuk | Sterzing

Nach wiederholten Überschwemmungen wurde 1739 zu Ehren des Hl. Johannes von Nepomuk (1350 – 1393) ein Denkmal errichtet. Er wird als Wasser- und Brückenheiliger verehrt und bei drohenden Wassergefahren gerne angerufen. Der hl. Johannes aus der böhmischen Stadt Pomuk wollte der Legende nach das Beichtgeheimnis der Königin von Böhmen nicht preisgeben, weshalb ihn der König in der Moldau ertränken ließ. Aus diesem Grund wird er als Wasser- und Brückenheiliger verehrt.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

d
Preise:
Eintritt frei!


df

Kontakt:
Denkmal des Hl. Johannes von Nepomuk
Neustadt
39049 Sterzing
+39 0472-765325

Kapuzinerkirche zur Hl. Magdalena | Sterzing

So erreichen Sie die Kapuzinerkirche

Die Grundsteinlegung zu diesem typischen schlichten Kapuzinerbau erfolgte im Jahre 1636, bereits ein Jahr später fand die Kirchweihe statt. Beachtenswert sind die Altarbilder, die vermutlich Josef Renzler um 1800 angefertigt hat: Während auf dem Hochaltar die Kirchenpatronin Magdalena mit dem Hl. Franziskus und dem Hl. Antonius zu sehen ist, zeigen die Seitenaltäre den Hl. Felix sowie den Hl. Antonius von Padua.

Öffnungszeiten:
01. Januar bis 31. Dezember 2019:
Montag-Sonntag 09:00 bis 17:00 Uhr

Eintritt frei!

Kontakt:
Kapuzinerkirche zur Hl. Magdalena
Frundsbergstraße
39049 Sterzing
+39 0472-765325

Kapelle Maria Heimsuchung | Gossensass

Die Kapelle Maria Heimsuchung in Brennerbad zwischen Brenner und Gossensaß stammt aus der Zeit des Nobeltourismus um 1900, als hier unzählige Berühmtheiten in prachtvollen Grandhotels abstiegen. Damals hatte die Thermalhochburg Brennerbad sogar einen eigenen Bahnhof. Eine erste Kapelle in Brennerbad wurde jedoch bereits 1680 zu Ehren “Maria Heimsuchung” eingeweiht.

1882 erfolgte die Grundsteinlegung zur heutigen Kapelle. Nach Entwürfen von Baumeister Josef Vonstadl erbaut, wurde sie 1886 geweiht. Der neuromanische Bau besteht aus einem Haupt- und zwei Seitenschiffen sowie runder Apsis. Der erste Hochaltar stammt von F. Schmalzlaus aus St. Ulrich, doch schon 1889 hat die Kapelle anscheinend einen neuen Altar erhalten, den Bildhauer Stufflesser nach Zeichnungen von Johann Maria Reiter schuf.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Kapelle Maria Heimsuchung
Brennerbad
39041 Gossensass
+39 0472-632372

Knappenkapelle St. Magdalena | Ratschings

Das gotische Hügelkirchlein wurde 1480 von den Schneeberger Knappen erbaut und mit einem kostbaren Flügelaltar von Matthias Stöberl ausgestattet.

Öffnungszeiten:

1. Mai bis 31. Oktober:
Montag von 16:00 bis 17:00 Uhr

1. Juli bis 31. August:
Freitag von 10:30 bis 11:30 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Eintritt frei!


df

Kontakt:
Knappenkapelle St. Magdalena
Jaufenstrasse 1
39040 Ratschings
+39 0472 760608

Pfarrkirche St. Valentin | Gossensass

So erreichen Sie die Pfarrkirche St. Valentin

Erste Spuren verweisen auf einen romanischen Bau um das 6. Jahrhundert. 565 erwähnte Venantius Fortunatus in einem Reisebericht einen „templum Valentini“. Ob es sich hierbei jedoch um die Kirche am Brenner handelte ist nicht eindeutig zu belegen.
Ein romanischer Turm flankiert das Kirchenschiff, das im 15. Jahrhundert gotisch umgebaut wurde. Das steingerahmte Hauptportal sowie der polygonale Chor stammen ebenfalls aus dieser Zeit.

Die Wegkapelle an der Friedhofsmauer mit tiefer Rundbogennische wurde 1692 errichtet, was die Jahreszahl am dazugehörigen Opferstock anzeigt. 1983 bzw. 1985 schließlich wurde die Pfarrkirche umfassend restauriert. Am 14. Oktober 1962 wurde am Brenner die neu erbaute Pfarrkirche Maria am Wege benediziert, welche St.Valentin als Hauptkirche im Ort ersetzte.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche St. Valentin
Brenner
39041 Gossensass
+39 0472-632327

St. Margarethenkirche | Sterzing

So erreichen Sie die Margarethenkirche

Die Kirche wurde 1678 – 1680 nach Plänen von Peter Delai im frühbarocken Stil errichtet. Der Turm stammt allerdings von einem älteren Bau, der bereits 1337 erwähnt wird. Das Hochaltarbild mit der Kirchenpatronin Margareth fertigte Josef Renzler 1822 an.

Öffnungszeiten:
01. Januar bis 31. Dezember 2019:
Montag-Sonntag 09:00 bis 17:00 Uhr

Eintritt frei!

Kontakt:
St. Margarethenkirche
Margarethenstraße
39049 Sterzing
+39 0472-765325

Schloss Wolfsthurn – Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei | Ratschings – Mareit

So erreichen Sie das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei

Die barocke Anlage gehört zu den schönsten Schlössern in Tirol. Das Museum zeigt die original eingerichteten Prunkräume und eine reiche Sammlung zur Jagd- und Fischereigeschichte. Der Wanderweg “Wald und Wasser” mit dem Damhirschgehege beginnt bei der Pfarrkirche Mareit und führt über rund 1 km bis zum Schloss.

Öffnungszeiten:
Von Anfang April bis Mitte November:
Dienstag-Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 13:00 bis 17:00 Uhr
Montag Ruhetag.


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ui

Preise:

Erwachsene 6,00 €
Gruppen ab 15 Personen 4,50 €
Senioren ab 65 Jahren 4,50€
Jugendliche und Studenten bis 27 Jahren
4,50€
Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahren)
12,00€
Kinder unter 6 Jahren
freier Eintritt
Führung Schüler
30,00€
Führung Erwachsene
40,00€

fAnmerkung: Kostenloser Eintritt mit dem Winepass!


kl.

Kontakt:
Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei
Kirchdorf 25
39040 Ratschings-Mareit
+39 0472 758121