Radtour von Marling zum Kalterer See | Marling

Hier beginnt Ihre Tour: Kirchplatz von Marling
Hier endet Ihre Tour: Kalterer See

Dauer: 3:20 h
Höhenunterschied: 151 m
Strecke: 42 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Schöne Radtour entlang des Etschradwegs von Marling bis zum Kalterer See. Wir starten diese Tour am Kirchplatz in Marling und halten uns Richtung Tscherms – Lana.

Wegbeschreibung:
Die Tour startet am Kirchplatz von Marling. Wir folgen der Hauptstraße Richtung Lana, an der Ampel nehmen wir die Kellereistrasse und biegen gegenüber der Neuen Kellerei Meran Burggräfler in die Lebenbergerstraße ein. Nach wenigen hundert Metern geht es links in den Feldweg, der an die Gampenstraße führt. Weiter geht es nach Tscherms, wo es im Ort, kurz vor der Kirche links in die Obstwiesen auf den Radweg geht. Dort finden wir die Route, die uns durch Kultur- und Naturlandschaft auf meist asphaltierten Straßen bis nach Sigmundskron, kurz vor Bozen, führt.
Hier beginnt der Radweg Überetsch, der mit leichter Steigung nach Frangart und Girlan bis St. Michael / Eppan führt. Hier geht es weiter Richtung “Kreuzweg”, wo sich die Radroute Richtung Kalterer See oder Kaltern Dorf trennt. Zum See folgen wir den Wegweisen “Radroute nach Auer” und erreichen den Kalterer See.

Radtour von Marling nach Bozen | Marling

Hier beginnt Ihre Tour: Kirchplatz von Marling
Hier endet Ihre Tour:
 Bozen

Dauer: 2:30 h
Höhenunterschied: 99 m
Strecke: 33,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Informationen zur Landeshauptsadt:
– Südtirols Hauptstadt Bozen

Wegbeschreibung:
Die Tour startet am Kirchplatz von Marling. Wir folgen der Hauptstraße Richtung Lana, an der Ampel nehmen wir die Kellereistraße und biegen gegenüber der neuen Kellerei Meran Burggräfler in die Lebenbergerstraße ein. Nach wenigen hundert Metern geht es links in den Feldweg, der an die Gampenstraße führt. Weiter geht es nach Tscherms, wo es im Ort, kurz vor der Kirche links in die Obstwiesen auf den Radweg geht. Dort finden wir die Route, die uns durch Kultur- und Naturlandschaft auf meist asphaltierten Straßen bis nach Sigmundskron, kurz vor Bozen, führt. Hier findet man die Kreuzung, um weitere 2 km direkt nach Bozen.

Radtour von Mals bis Marling | Marling

Hier beginnt Ihre Tour: Mals
Hier endet Ihre Tour: Kirchplatz von Marling

Dauer: 4:30 h
Höhenunterschied bergab: 670 m
Strecke: 61 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Ab dem Kirchplatz in Marling in Richtung Algund erreicht man nach ca. 1 km den Bahnhof von Marling. Von dort bringt Sie die Vinschger Bahn in bequemen, modernen Zügen bis nach Mals im Oberen Vinschgau.

Wegbeschreibung:
Die Tour startet man mit der Vinschger Bahn, die Sie in ca. 70 Minuten nach Mals bringt. In Mals startet die Radtour, deren erster Abschnitt durch Glurns, eine der kleinsten Städte im Alpenraum, führt. Glurns ist besonders sehenswert, da es über eine vollständig erhaltene Stadtmauer verfügt. Weiter führt der Radweg Richtung Meran teils durch die Ortschaften des Vinschgaues, teils der Etsch entlang oder durch geschützte Flussauen. Eine faszinierende und abwechslungsreiche Landschaft begleitet uns auf dieser Radtour. Das Leihfahrrad kann an den verschiedenen Bahnhöfen im Vinschgau (Spondinig, Schlanders, Latsch, Naturns) oder in Meran zurückgegeben werden. Nach einer rasanten Abfahrt von Töll nach Algund (direkt am öffentlichen Schwimmbad) folgt man der Strecke weiter bis Meran (Rückgabe des Leihfahrrades) oder biegt hier rechts ab auf die Holzbrücke, die nach Forst (Brauerei) führt. In Forst quert man die Hauptstraße und biegt in die Nörderstraße in westlicher Richtung ein, die direkt nach Marling ins Dorfzentrum führt.

Vigiljoch Rundwanderung | Vigiljoch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Seilbahn Vigiljoch

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 500 m
Strecke: 8,1 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt für diese Rundwanderung ist die Bergstation der Seilbahn Vigiljoch. Über den Weg Nr. 34 erreichen wir bequem, in mäßiger Steigung den Wald aufwärts, das St. Vigilius Kirchlein. Weiter geht es auf Weg Nr. 9 bei wunderbarer Aussicht auf die umliegende Bergwelt zum Bergsee “Schwarze Lacke”. Als Rückweg wählen wir den teilweise ziemlich schmalen Weg Nr. 7, welcher uns wieder zum Ausgangspunkt bringt.

Waalweg nach Lana (von Marling)

Einfache, aussichtsreiche Wanderung am Marlinger Waalweg bis nach Lana.

Ausgangs-und Endpunkt: Marlinger Dorfplatz
Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: ca. 287 Meter
Strecke: 6,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Vom Dorfplatz in Marling geht es, vorbei am Hotel Restaurant Oberwirt, über den Weg Nr. 35 hinauf zum Marlinger Waalweg. Der Beschilderung des Waalweges folgt man in Richtung Lana. Am Ende des Waalweges folgt ein kurzer steiler Abstieg zum Busbahnhof in Oberlana. Von da aus gibt es eine Busverbindung (Linie 211) bis zur Marlinger Brücke. Der Weg Nr. 33 führt von der Brücke wieder zurück zum Marlinger Dorfplatz.

 

Ultner Seen | Ulten

Der Zoggler Stausee ist ein Stausee mit einem gewaltigen Damm und ist über zwei Kilometer lang. Außerdem ist er der größte See im ganzen Ultental. Ernährt wird er vom Falschauer Fluss.

Er befindet sich sofort nach dem Dorf St. Walburg. Der Falschauer Fluss fließt in den Stausee. Unter dem Wasser liegen zwölf Höfe, sie gehörten vor mehr als tausend Jahren zu den schönsten der Gegend.
Neben dem Stausee befindet sich auch das Dorf Kuppelwies. Von hier aus führt die Straße zu dem Ski- und Wandergebiet Schwemmalm hinauf.
So erreichen Sie den Zoggler Stausee

Der Pankrazer See ist der erste See vom Ultental. Der Pankrazer See liegt gleich nach der Ortschaft St. Pankraz, wo sich auch ein Stromwerk befindet.
So erreichen Sie den Pankrazer See

Der Weißbrunnsee ist ein Stausee bei Weißbrunn.
Hier hat der Fluss Falschauer seinen Ursprung. Dieser Fluss durchquert das ganze Ultental und fließt nach Lana in den Fluss Etsch.
So erreichen Sie den Weißbrunnsee

Der Fischersee befindet sich im Ultental entlang des Wanderweges Richtung Gleck, oberhalb des Weißbrunnsees.
So erreichen Sie den Fischersee

Der Grünsee im Ultental ist ein Stausee. Der See ist von hohen Bergen umgeben: Weißbrunnerspitze, Hinterer Eggenspitz, Vorderer Eggenspitz und Zufritt.
So erreichen Sie den Grünsee

Der Arzkarsee im Ultental ist ein Staudammsee der von hohen Bergen umgeben ist. Er ist der höchste Stausee im Ultental.
So erreichen Sie den Arzkarsee

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Tourismusverein Ultental-Proveis
St. Walburg 104
39016 Ulten
+39 0473 795387

Schwemmalm Lift | Ulten

Bikemöglichkeiten:
– Schwemmalm
– Spitzenalm/Gampenalm
– Riemerberglalm/Singletrail

– Kaserfeldalm/Weiss-Brunnsee/Fiechtenalm/Urlärchen
– Innerfalkomaialm/Mariolbergeralm

Mit der Schwemmalmbahn gelangen Wanderer ohne Mühe von der Talstation bei der Ortschaft Kuppelwies auf die 2.100 Meter hoch gelegene Schwemmalm.

Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober:
Montag-Samstag von 09:00 – 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertagen von 09:00 – 18:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Erwachsene Kinder
Einzelfahrt 12,00 € 6,50 €
Berg- und Talfahrt 16,50 € 8,50 €
Tageskarte 30,00 € 17,00 €

f
Anmerkung: Hunde werden kostenlos transportiert. Die Hundebesitzer haben dafür Sorge zu tragen, dass ihr vierbeiniger Freund keine anderen Passagiere stört und nichts beschädigt!


df

Kontakt:
Ski- und Wandergebiet Schwemmalm
Kuppelwies 409
39016 Ulten
+39 0473 795390

Der Hartungen Wasserfall | Ulten

Wandermöglichkeit:
Ultner Höfeweg

Attraktion in der Nähe:
Ultner Ur-Lärchen

Der Wasserfall Hartungen liegt in St. Nikolaus direkt am Ultner Höfeweg, wenige Gehminuten entfernt von den Ultner Urlärchen.

Der bekannte Österreichische Kurarzt Dr. Christoph Hartung von Hartungen errichtete sein Sanatorium am Fuße des idyllischen Wasserfalls in St. Gertraud im hinteren Ultental. Der prominente Arzt empfahl seinen illustren Gästen, darunter Thomas Mann, Christian Morgenstern und Franz Ferdinand von Österreich, morgendliches Duschen unter diesem Wasserfall im Ultental zur Erfrischung und Steigerung von Wohlbefinden und Gesundheit. Das Bad im sprudelnden Wasser diente nämlich nicht nur der Erfrischung, sondern wirkte sich auch positiv auf die Atemwege aus. Dass der Aufenthalt an einem Wasserfall das Immunsystem stimuliert und Anfälle von Allergikern lindert, hat die Forschung inzwischen bestätigt.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Tourismusvereinigung Ultental/Proveis
St. Walburg Nr. 104
39016 St. Walburg
+39 0473 795387

Ultner Talmuseum | Ulten

So erreichen Sie das Ultner Talmuseum

Das Ultner Talmuseum in St. Nikolaus gibt Ihnen Einblick in das frühere bäuerliche Leben. Erleben Sie in einer Ultner Bauernstube, der Räucherküche, Schlafkammer und Milchkammer, wie die Menschen einst gewohnt und gearbeitet haben. Sie erfahren etwas über ihre Gerätschaften, altes Handwerkszeug und das Brauchtum im Tal.

Öffnungszeiten:
März bis April:
Sonntag 10:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Mai bis Oktober:
Dienstag und Freitag 11:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

dd
Preise:
Freiwillige Spende


kk

Kontakt
Ultner Talmuseum
St. Nikolaus 107
39016 Ulten
+39 0473 790374

Ultner Ur-Lärchen | Ulten

So erreichen Sie die Ultner Ur-Lärchen

Wandermöglichkeiten:
Zu den Ultner Urlärchen

– Ultner Höfeweg 

Die drei Urlärchen stehen auf 1.430 Metern Meereshöhe bei St. Gertraud am Rande eines Bannwaldes, der die Außerlahnhöfe vor Lawinen schützt.
Mit “Lahn” bezeichnen die Ultner eine Lawine. Sie sind die letzten Zeugen der ersten menschlichen Besiedlung, als das hintere Ultental noch das Reich der Bären, Wölfe und Luchse war.
Bei einer 1930 umgestürzten Lärche wurden über 2.000 Jahresringe gezählt. Die drei Überlebenden – vom Sturm und Wetter vielfach gezeichnet – gelten als die ältesten Nadelbäume Europas. Der ganze Wipfel, der mit 36,5 Metern die höchste Lärche ist (Stammumfang 7 m) infolge eines Blitzeinschlages abgedorrt.
Auch der dickste Baum mit 8,34 Metern Umfang und der auffälligen knollenförmigen Wucherung (Höhe 34,5 m), hat den Wipfel eingebüßt.
Die Lärche, mit der großen Stammhöhle, ist hingegen schon vor Generationen in sechs Metern Höhe geborsten.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Tourismusverein Ultental-Proveis
St. Walburg 104
39016 Ulten
+39 0473 795387