Tandemflug | Brixen/Plose

Ihr Erlebnis startet hier: Plose

Wo: Brixen/Plose
Wann: jeden Tag möglich, auf Anfrage (nach Wetterlage)

Über dir nur der Himmel, rundum die atemberaubende Aussicht auf die Berggipfel der Dolomiten, unter dir die Wiesen, Wälder und die Stadt Brixen. Ein Gefühl von Freiheit und Schwerelosigkeit, endlich fliegen! Ein Tandemflug mit dem Gleitschirm vom Brixner Hausberg Plose (2447m) im Eisacktal ist ein faszinierendes Erlebnis, das jedem offensteht. Ob Kinder, Erwachsene oder Senioren: Die sehr erfahrenen und geprüften Paragliding-Piloten von Tandemfly aus Brixen begleiten dich sicher durch die Luft und bringen dich glücklich sowie wohlbehalten auf den Landeplatz zurück.

Preise:

Kinderflug vom Silverjoch (ca. 10 Minuten) 80,00 €
Gleitflug von der Plose (ca. 25 Minuten) 120,00 €
Thermikflug von der Plose (ca. 45 Minuten) 150,00 €
Akrobatik-Aktionflug von der Plose (ca. 15 Minuten) 130,00€
Panorama-Streckenflug Dolomiten (ca. 1 Stunde 30 Minuten) auf Anfrage
Der 3000 Meter-Flug (ca. 60 Minuten) 170,00€
Bleibende Erinnerungen (Fotos und Videos) 20,00€

f
Materialen:
festes Schuhwerk, lange Kleidung und Windjacke
Bezahlung: BAR bei Ankunft

Sie haben Interesse? Dann buchen Sie das Erlebnis unter folgender Telefonnummer: +39 345 7021521
Ihr Ansprechpartner: Joe Oberrauch

Bitte beachten Sie beim Telefonat Ihren Unterkunftsbetrieb und Ihren Namen zu nennen.


df

Kontakt:
Tandemfly
Maridorf 63
39042 Brixen
+39 345 7021521
[email protected] 

Sport- und Freizeitanlagen | Tramin

Tramin ist ein Ort sportlicher Aktivitäten. Wer nach sportlich-attraktiven und vor allem abwechslungsreichen Aktiverlebnissen strebt, dem stehen verschiedenste Sport- und Freizeitanlagen zur Verfügung:

Minigolfplatz
Minigolf ist die “kleine Variante” des Golf. Es handelt sich um eine Präzisionssportart, die das Konzentrationsvermögen und die exakte Berechnung des Spielers fordert.
So erreichen Sie den Minigolfplatz

Tennis und Beachvolley
Drei Tennis-Sandplätze sowie zwei Beachvolleyballfelder stehen zur Verfügung.
So erreichen Sie die Tennis- und Beachvolleyballplätze

K.U.K. Museum Bad Egart | Partschins

So erreichen Sie das K.U.K. Museum Bad Egart

Eine Fundgrube für Liebhaber der Habsburger Monarchie mit einer Vielfalt an Antiquitäten und kuriosen Ausstellungsstücken.
Bad Egart gilt als ältestes Badl Tirols. Die Quelle wurde nachweislich seit 1430, vermutlich aber schon in der Römerzeit für Trink- und Badekuren benutzt.
Wahrscheinlich kannten und schätzten schon die Römer die Heilkraft des Quellwassers, ein Heilbad als Heiligtum der Nymphe Egeria. 1430 wurde Bad Egart das erste Mal urkundlich erwähnt, ‘ein Badhaus mit Schwefelwasser, Kapelle und Behausung … Kupferwasser und kühles Trinkwasser‘, liest man im 18. Jahrhundert. 1730 wurde das Badhaus von Joseph Joachim von Wolfenthal zu Spauregg und Gaudententrum neu errichtet und ausgestattet, daran erinnert auch das Datum im Brunnentrog aus Stein, sowie das Kirchlein, der „Lieben Frau Maria“ geweiht. Höhen und Tiefen wechseln sich ab und eine Blütezeit erlebt das Bad, als 1906 die Eisenbahnlinie eröffnet wird und der damalige Besitzer kostenlos den Grund für den Bahnhof zur Verfügung stellt. Kaiserin Elisabeth und Erzherzog Ferdinand waren hier zu Gast und Peter Mitterhofer trat abends als „Sänger, Musikant, Tonkünstler und Bauchredner“ auf.

3 Quellen entspringen beim Bad Egart, die so genannte 12 ° warme radioaktive Schwefelquelle, die im September versiegt und im Frühjahr erneut sprudelt. Etwas westlich davon entspringt die Eisenquelle und oberhalb im Birkenwäldchen die Mineralquelle, inzwischen offiziell getestet und heute als Mineralwasser in der Gaststube ausgeschenkt. 1956 wurde das Heilbad endgültig aufgelassen und später vom Gastronom Cav. Karl Platino gekauft, dem „Schneckenkönig“ und seit fünfzig Jahren passionierten Sammler von Objekten aus der Habsburger und Biedermeier Zeit, und als historische Gaststube wiedereröffnet. Seit einem Jahr wird, abgesehen von den anderen roten und weißen Weinen mit Franz-Josef bzw. Sissi-Etikette, der „Messwein“ ausgeschenkt: ein von der Hauskellerei aus der alten Sauvignon-Rebe produzierter Weißwein, welche einst den Messwein für die Kapelle lieferte. Anschließend an die Gaststube hat er vor einigen Jahren das „K&K-Museum“ eingerichtet, eine wahre Schatzgrube für alle, die Freude haben an der reichhaltigen Sammlung von alten Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen, Werkstätten, Schmuck, Glas, Geschirr und Einrichtungen.
1970 wurde der Badebetrieb eingestellt. Der Eigentümer des heutigen Gastronomiebetriebes (Onkel Taa) hat einen Teil des Gebäudes 2007 als Ausstellungsbereich umgestaltet. Neben einigen Exponaten des alten Bades kann man die Heilwasser – Quellgrotten, mehrere Stuben mit einer großartigen Habsburger Sammlung, eine Biedermeierküche, sowie eine Vielfalt an volkskundlichen Antiquitäten besichtigen.
Im Freien steht eine Nachbildung des Ötzi Habitat.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 10:30 bis 16:00 Uhr
Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

++
Preise:

Erwachsene 9,50 €
Personen mit Behinderung 8,50 €
Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 14 Jahre) 23,00 €
Schüler
4,50 €
Kinder bis 6 Jahren
freier Eintritt
Restaurantgäste
8,50 €
Gruppen ab 15 Personen 8,50 €

f
Anmerkung: Freier Eintritt im Freilichtmuseum und in der Kapelle.


hh

Kontakt:
K.U.K Museum Bad Egart
Bahnhofstraße 17
39020 Partschins
+39 0473 967342

Schreibmaschinen-Museum | Partschins

So erreichen Sie das Schreibmaschinen-Museum

Das Museum gibt Einblick in 100 Jahre Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine. Vom ersten hölzernen Modell del Erfinders Peter Mitterhofer aus Partschins bis hin zum Computerzeitalter. Mit über 2000 Exponaten dokumentiert das Museum die hoch interessante Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine. Angefangen von den ersten hölzernen Modellen des Erfinders Peter Mitterhofer über die verschiedensten und außergewöhnlichsten Schreibmaschinentypen aus aller Welt bis hin zum Computerzeitalter. Ein besonders Ausstellungsstück ist u.A. die “Enigma”, die geheimnisumwitterte Chiffriermaschine aus dem 2. Weltkrieg.

Öffnungszeiten:
1. April – 31. Oktober
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag – Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
November – März: Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ää
Preise:

Erwachsene 7,00 €
Erwachsene mit Führung 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen und Senioren ab 65 Jahren 6,30€
Jugendliche bis 16 Jahre, Schüler, Studenten
2,00€
Geführte Gruppen ab 10 Personen 8,00€
Familienkarte 15,00€
Kinder bis 6 Jahren freier Eintritt

ll

Kontakt:
Schreibmaschinen-Museum
Kirchplatz 10
39020 Partschins
+39 0473 967581

Seilbahn Aschbach | Partschins

Die Talstation der Aschbacher Seilbahn liegt auf 522 Meter und befindet sich in Saring, Rabland, Gemeinde Partschins. Die Bergstation liegt auf 1.349 Meter und befindet sich in Aschbach, Gemeinde Algund.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig in Betrieb
Durchgehend, Montag bis Sonntag von 08:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 19:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Berg-und Talfahrt Einfache Fahrt
Erwachsene
9,50€ 7,00€
Kinder von 6-14 Jahren
3,50€ 2,50€
Kinder unter 6 Jahren
kostenlos kostenlos
Fahrräder
5,00€ 4,00€
Hunde
3,50€ 2,50€

df

Kontakt:
Seilbahn Aschbach
Saringstraße 36
39020 Rabland
+39 0473 967198

Quadrater Höfe-Runde | Partschins

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kreuzung Quadrat-Straße/Aschbach Straße

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 140 m
Strecke: 4,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Eine Wanderung zu den jahrhundertealten Bauernhöfen am Partschinser Nörderberg in Quadrat ein absolutes Muss! Besonders für Familien ist die ausblickreiche Wanderung ein einzigartiges Erlebnis und auch mit Kinderwagen sehr gut zu machen.

Wegbeschreibung:
Von der Kreuzung Quadrat-Straße/Aschbach Straße folgt man der Straße in Richtung Aschbach vorbei am Unterbrunn-Hof. Dort links abbiegen Richtung Oberbrunnhof. Dann weiter auf dem Wanderweg Nr. 29B vorbei an den historischen Quadrathöfen Oberbrunn-Hof, Niederweg-Hof und Mitterhof zum Gasthaus Gramegg. Dann links abbiegen und weiter zum Gasthaus Niederhof. Toller Ausblick auf den Unteren Vinschgau. Auf der geteerten Straße geht es zurück zum Parkplatz.

Highlights der Wanderung:
Historische Quadrathöfe Unterbrunn-Hof, Oberbrunn-Hof, Niederweg-Hof, Mitterhof-Hof

Lüsner Panoramaweg | Lüsen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Ortskern Lüsen

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 332 m
Strecke: 7,1 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Eine interessante Runde im Talkessel von Lüsen. Die abwechslungsreiche Route bietet herrliche Panoramablicke.

Wegbeschreibung:
Vom Lüsner Ortskern (981 m, Bushaltestelle) führt die Wanderung südwärts zum orografisch rechten Bachufer. Dem Bachlauf folgend führt der bequeme Fußweg Nr. 1 an den Kreuzwegstationen entlang zum Fischweiher. Nach dem Bachspielplatz wendet man sich nach links und gelangt leicht ansteigend zum Sorgenhof mit Streichelzoo. Teils im Wald, dann in den Feldern weiter ansteigend gelangt man zum Hotel Lüsnerhof und rechts weiter zum Naturspielplatz Rungg. Mit herrlichem Blick zur Lüsner Bergwelt führt der idyllische Waldweg zum Aussichtspunkt Zallner Leiten (1200 m), dort weiter zum Gfasebach und kurz abwärts zur Asphaltstraße, der man rechts entlang etwas ansteigend zum Plasellhof folgt. Ein Wiesenweg verbindet westwärts hinab zum Oberburghof (1007 m). Hier wendet man in Richtung Dorf, der Weg Nr. 1 führt zum Naturbadeteich und zurück zur Dorfmitte.

Von Seis zum Völser Weiher | Seis

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Talstation Seiser Alm Bahn
Hier endet Ihre Wanderung: Völser Weiher

Gehzeit: 2:50 h
Höhenunterschied Aufstieg: 212 m
Höhenunterschied Abstieg: 360 m
Strecke: 6,4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Startpunkt der Wanderung ist bei der Talstation der Seiser Alm Bahn. Der Weg führt Richtung Salegg und bald einen schönen Waldweg (Mark. 2) durch den Hauensteiner Wald entlang. Leicht abwärts geht es bis zu einer Holzbrücke, die den Strasser Graben überquert. Ab hier verläuft der Weg ansteigend und führt über die schöne Tschurtsch Wiese mit Blick auf den nahen Schlern hinauf zum Völser Weiher.

Der Weg nach Völs am Schlern (Mark. 1) führt am Ansitz Zimmerlehen und einigen Höfen vorbei und über Obervöls hinunter ins Dorfzentrum. Der Rückweg erfolgt mit dem Shuttlebus (Linie 2) oder mit dem öffentlichen Linienbus (Linie 170). Alternativ kann die Strecke auch in umgekehrter Reihenfolge begangen werden.

Vom Völser Weiher zur Migg Höhle | Völs am Schlern

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Völser Weiher

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 350 m
Strecke: 7,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Völser Weiher, den man gemütlich umwandern kann, geht es über die kinderwagentaugliche Forststraße zur Tuffalm. Dort gibt es einen tollen Spielplatz und einen Streichelzoo mit Hasen und Ziegen. Neben Kühen und Pferden weiden auf den umliegenden Wiesen auch Alpakas und Kamele.
Auf dem Weg Nr. 8 geht es weiter durch den Wald (ohne Kinderwagen!). Nach einer kleinen Brücke geht man dann links einen steilen Weg zur Höhle hinauf. Diese war die Wohnstätte eines außergewöhnlichen Menschen. Hier sind noch heute die Einrichtungsgegenstände von Migg, vom Bett bis zum einfachen Kochgeschirr, vorhanden.
Zurück kann man wieder über die Tuffalm gehen. Möchte man weiter gehen, so folgt man dem Weg Nr. 8 über Ums zum Völser Weiher.

 

Plose

Erlebnis:
– Tandemflug

Wandermöglichkeiten:
– Rundwanderung am Ploseberg
– Wanderung auf den Plosegipfel
Rundweg Oberkarnol – St. Andrä

Hier können Sie Urlaub machen, egal ob für einen Tag oder für eine ganze Woche. Angebote gibt’s jedenfalls genug.

Das beliebte Wandergebiet Plose in Südtirol, am Rande der Dolomiten und doch so nah an der Stadt Brixen, bietet für den Familienurlaub in Südtirol eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Die Plose ist ein Berg der Abenteuer für große und kleine Gäste bietet und dank seiner Weitläufigkeit auch für Ruhe und Entspannung steht. Gut vernetzte Wanderwege, der spannende Familienwanderweg WoodyWalk, Genussstationen, der neue Bikepark Plose und eine grandiose Aussicht auf die Dolomiten machen jeden Urlaub in Südtirol zum Traumurlaub. Die Plose ist ein absolutes Muss im Eisacktal. Das Zusammenspiel zwischen Stadt und Berg ist im Sommer wie Winter ein Paradies für Aktivurlauber und alle, die Erholung und Erlebnisse suchen. Brixen Plose ist aber auch eine der beliebtesten Urlaubsziele in Südtirol für Familien, weil für jeden Geschmack etwas geboten wird. So macht Familienurlaub in Südtirol einfach mehr Spaß!

Bikemöglichkeiten:
– Fahrradfahren auf der Plose
– Brixen Bikepark

Familienangebote:
– WoodyWalk

Weitere Möglichkeiten:
– Plose Looping

Aufstiegsanlagen:
– Lifte Plose