Sextner Sonnenuhr | Dolomiten

Die fünf Dolomiten – Gipfel Neuner, Zehner (Sextner Rotwand), Elfer, Zwölfer und Einser bilden ein weltweit einzigartiges Naturschauspiel: Die größte steinerne Sonnenuhr der Welt, die genannte Sextner Sonnenuhr. Der Neuner ist mit 2582 m der niedrigste Berg der Sonnenuhr, der Zwölfer liegt mit seinen 3094 m Höhe über der 3000-er Grenze und befindet sich in der Nähe der Drei Zinnen, dem Wander- und Kletterparadies.

So funktioniert die Bergsonnenuhr in den Dolomiten:
Von Bad Moos / Fischleintal aus betrachtet stimmt der Lauf der Sonne mit den Bergbezeichnungen überein. Zur Wintersonnenwende steht die Sonne um 12 Uhr genau über dem Zwölfer und um 13 Uhr genau auf der Spitze des Einsers. 9 Uhr- und 10 Uhr-Sonnenstände sind wegen des vorgelagerten Bergrückens von Bad Moos aus zwar nicht sichtbar, jedoch gilt dasselbe Prinzip.
Die Römer rechneten mit einer anderen Zeiteinteilung: Sie begannen bei Sonnenaufgang zu zählen. 12 Uhr war also die “sexta hora”. Historiker sehen darin einen Hinweis, dass der Ortsname Sexten vom Zwölferkofel stammt, der einst die “sexta hora” anzeigte.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Tourismusverein Sexten
Dolomitenstraße 45
39030 Sexten
+39 0474 710310

St. Andrä Rundweg | Brixen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Ortskern von St. Andrä

Gehzeit: 2:15 h
Höhenunterschied: 245 m
Strecke: 6,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Ortskern St. Andrä ansteigend (Nr. 18) auf dem Waldweg zum Wasserfall und zur Talstation der Plose Seilbahn. Auf dem Rundweg nach Obermellaun und absteigend zum Oberplattnerhof. Auf der Höfestraße (Weg Nr. 7) nach Mellaun. Von dort auf dem Feldwegen (Nr. 12) zurück zum Ausgangspunkt.

 

Trauttmansdorffer Thronsessel | Algund

So erreichen Sie den Trauttmansdorffer Thronsessel

Ein Ort zum Innehalten und Genießen in Mitterplars in Algund!
Vielleicht war es der Riese Ortler selbst, der sich hier in Algund gleich unterhalb der Rötlspitze eines Tages aus heiterem Himmel mit zwei Thrönen verewigte. Er hat es nicht aus purer Freundlichkeit getan, sondern um, ganz in Gigantenmanier, zu protzen, damit Sie sich hier hinsetzen und seinen Reichtum bewundern. Es ist der glitzernde Morgentau der Apfelblüte in der aufgehenden Sonne. Es ist der Tanz der Palmenblätter und Zypressen im lauen Sommerwind, der den Duft von Rosen, Lavendel und Geranien über verträumte Landstriche trägt, begleitet von der freundlichen Musik verspielter Bächlein, der sanft strömenden Etsch und schlafender Auen. Und es ist das samtig schimmernde Rot der Weintrauben im goldenen Herbstlicht, der Glanz saftigen Obstes und praller Kastanien. Doch das war dem Giganten der Angeberei nicht genug. So hat er auch ein Fernrohr hingestellt, als Aufforderung an Sie, direkt in seine Schatzkammer zu lugen: in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, wo sich die gesamte Vielfalt dieser Reichtümer versammelt. Aber die schauen Sie sich am besten aus der Nähe an.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Trauttmansdorffer Thronsessel
Alte Landstraße
39022 Algund
+39 0473 448600

Die alte Algunder Pfarrkirche | Algund

So erreichen Sie die alte Algunder Pfarrkirche

Im Osten des Gartendorfes Algunds, an der Grenze zum Meraner Stadtteil Gratsch, liegt auf dem Schuttkegel des Grabbaches der Algunder Ortsteil Dorf. Hier erhebt sich die alte Pfarrkirche zu St. Hippolyt und Erhard, welche 3 Bauperioden, Romanik, Gotik und Barock aufweist und erstmals um 1200 erwähnt wurde. Innen wie außen birgt diese Kirche einige wertvolle Kunstschätze, die auf die bewegte Zeit- und Kunstgeschichte Tirols hinweisen. Zwischen 1618 und 1628 erhielt die Pfarrkirche ein neues Langhaus in frühbarockem Stil, geplant vom Architekten Francesco Lucchese.

Öffnungszeiten:
Montag – Sonntag 07:00 bis 19:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche St. Hippolyt und Erhard
St. Kassian Weg
39022 Algund
+39 0473-448600

Minigolf | Kaltern

Lust auf eine Minigolf-Partie?
Der 18-Loch-Minigolfplatz am Kalterer See erfreut sich besonders bei Kindern und Familien großer Beliebtheit.

Öffnungszeiten:
23. März bis 31. Oktober 2018:
Montag-Sonntag 10:00 bis 20:00 Uhr

Preise: Informationen zu den Preisen beim Minigolfplatz.

Kontakt:
Mingolfplatz
St. Josef am See
39052 Kaltern
+39 333-8621110

Naturmuseum Südtirol | Bozen

So erreichen Sie das Naturmuseum Südtirol

Das Naturmuseum Bozen bietet eine Dauerausstellung über die biologische und geologische Entwicklung und den Lebensraum des Landes durch Rekonstruktionen, multimediale und interaktive Stationen, die die wichtigsten Entstehungsmomente und Besonderheiten des Gebietes direkt vermitteln. Interessant die Darstellung der Entstehung der Dolomiten – Weltnaturerbe – aus dem Ozean.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

df

Kontakt:
Naturmuseum Südtirol
Bindergasse 1
39100 Bozen
+39 0471 412964 (Kassa)
+39 0471 412975 (Reservierung)

Die Geisler | Villnöss

So erreichen Sie die Geisler

Wandermöglichkeiten:
– Von der Zanser Alm zur Geisler Alm

Die Geislergruppe ist eine Gebirgsgruppe der Dolomiten, die den Kamm zwischen dem Villnösstal und dem Grödnertal in Südtirol bildet, und liegt zum Großteil im Naturpark Puez-Geisler. Als Hauptgipfel gilt der Sass Rigais. Innerhalb der Geisler lässt sich im Westen eine Berggruppe, die auf Ladinisch “Odles”, also Nadeln, genannt werden, durch die Mesdí-Scharte (Mittagsscharte) von der Hauptgruppe um den Sass Rigais gut abgrenzen.

Die Geislerspitzen sind das Wahrzeichen und das Glanzstück des Villnösser Tales. Sie gelten mit ihrem ziselierten, klassischen Profil als die schönste und phantastischste Dolomitengruppe. Wer je ihr Alpenglühen an einem schönen Septembertag erlebt hat, wird dieses Naturschauspiel nie vergessen. Über den schwarzen Wäldern, wie entrückt aus dieser Welt, glühen und gleißen die Wände und Zacken, und die Schluchten und Kare scheinen übergossen mit blendendem Gold, bis die Berge mit der sinkenden Sonne wieder erbleichen.

Zugang:
Ganzjährig zugänglich

 

Waltherplatz | Bozen

So erreichen Sie den Waltherplatz

Er wird auch die “Gute Stube” der Stadt genannt. Errichtet wurde sie erst 1808 auf Geheiß von König Maximilian von Bayern, dessen Namen sie anfangs auch trug. In der Folge wurde der Platz nach dem Erzherzog Johann von Österreich “Johannesplatz” genannt, bis er im Jahre 1901 Walther von der Vogelweide gewidmet wurde, einem der größten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters (1170-1230).
Nachdem Südtirol zu Italien gekommen war, erhielt der Platz den Namen des italienischen Königs Viktor Emmanuel III, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam Walther von der Vogelweide wieder zum Zug.
In der Mitte des Platzes thront das ihm gewidmete Denkmal. Es wurde vom Vinschger Bildhauer Heinrich Natter 1889 im neuromanischen Stil aus weißem Laaser Marmor gemeißelt. 1935 verfügten die faschistischen Gemeindebehörden die Versetzung des Denkmals in den etwas abgelegenen Roseggerpark in der Marconistraße. 1985 brachte man es an seinen ursprünglichen Standort zurück.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!

Kontakt:
Tourismusverein/Verkehrsamt Bozen
Südtiroler Str. 60
39100 Bozen
+39 0471-307000

Obstmarkt (Bozen)

Achtung: Die Attraktionen bleiben vorerst bis 03. April 2020 geschlossen aufgrund des Coronaviruses.

So erreichen Sie den Obstmarkt

Auf diesem farbenprächtigen und lebhaften Platz, Herzstück des Altstadtkerns, findet der Frischmarkt statt. Vor allem Obst und Gemüse werden feilgeboten.

Am Eck zur Laubengasse befindet sich der Neptunbrunnen, entworfen von G. Mayr aus Völs. Die mit Muscheln verzierte Bronzestatue wird aufgrund der Form auch “Gabelwirt” genannt. Sie wurde als eine der 100 schönsten Stadtplastiken Italiens gekürt.

An der Ecke zur Museumstraße erinnert eine Marmorinschrift an der neogotischen Fassade an den einstigen “Sonnenwirt” – ein Beherbergungsbetrieb, in dem zwischen 1783 und 1790 illustre Persönlichkeiten wie Goethe, Herder und Kaiser Joseph II. übernachtet haben.

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 07:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 07:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag Ruhetag

Eintritt frei!

Kontakt:
Obstplatz
39100 Bozen
+39 0471-307000

Von der Zanser Alm zur Geisler Alm | Villnöss

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Zanser Alm

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 320 m
Strecke: 10,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die Highlight-Wanderung zur Geisleralm führt vom Parkplatz Zans den Heuweg Nummer 6 fogend Richtung Tschantschenon (St. Zenon). Dort biegen Sie rechts über die Brücke den spektakulären Adolf-Munkelweg folgend bis zur Abzweigung Geisleralm – hier folgen Sie noch 15 Minuten den Wanderweg und sind direkt bei der Geisleralm mit einem herrlichen Ausblick auf die Geislerspitzen.
Der Abstieg erfolgt entweder über die Aufstiegsroute oder über die Forststraße Richtung St. Magdalena. Dabei folgt man immer der Markierung 36 bis zur Kreuzung St. Magdalena/ Zanser Alm, wo man zum Ausgangspunkt abbiegt.

Nach Einkehr in der Geisleralm kann man weitergehen zur Gampenalm, wo es ebenfalls köstliches Essen gibt. Von dort aus geht’s hoch hinauf zur Schlütterhütte oder weiter zur Käserei, wo man selbstgemachten Käse und vieles mehr essen kann.