Archeoparc | Feldthurns

So erreichen Sie den Archeoparc

Der Archeoparc von Feldthurns bildet den Abschluss einer mehr als zwei Jahrzehnte andauernden Tätigkeit des Amtes für Bodendenkmäler Bozen im Bereich der Tanzgasse. Zugleich handelt es sich um eine Konservierung der archäologischen Strukturen, die damit vor den Witterungseinflüssen geschützt werden und zudem noch für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen. In der Tat beschränkten sich die archäologischen Untersuchungen bisher in mehreren Bereichen auf die Strukturen des kupferzeitlichen Kultplatzes. Damit können künftig auch die tiefer liegenden Schichten der ältesten Phasen dieses vorgeschichtlichen Heiligtums erforscht werden, das eine lange Nutzung und mehrere Umbauten und Veränderungen erfuhr, bedingt durch einen Wechsel der religiösen Anschauungen späterer Generationen.

Öffnungszeiten:
Dienstag-Sonntag 09:00 bis 18:00 Uhr
Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

gg
Führungen:
Jeden Dienstag um 17:00 Uhr
Juni bis September auch am 1. Samstag im Monat

Anmerkung: Führungen müssen im Voraus angemeldet werden.

Preise:

Erwachsene und Kinder 3,00 €
Gruppen ab 15 Personen 2,00 €

 

gg

Kontakt:
Archeoparc
Tanzgasse 26
39040 Feldthurns
+39 0472 855290

Schluchtenwanderung – Schloss Rodenegg | Rodeneck

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Kreuzplon (Lüsen)

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 490 m
Strecke: 11,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Auf den Spuren der Ritter!

Wegbeschreibung:
Schloss Rodenegg Wanderung im Bereich der Rienzschlucht, auch bei unsicherer Witterung ein Erlebnis. Mit dem PKW in Richtung Brixen, bei der Tankstelle rechts nach Lüsen-Kreuz abbiegen und zum Parkplatz Kreuzplon (884 m). Nach dem Kreuzplonhof geht man rechts ansteigend zur Kreuzstöckl-Kapelle (984 m), von dort auf bequemen Waldwegen nordwärts bis zum Weiler Spisses und auf der Straße über Gifen nach Vill. Hier kann das Schloss Rodenegg, eine mittelalterliche Anlage mit Fresken der Weinsage, besichtigt werden (Führungen um 11 und 15 Uhr). Rückweg nach Lüsen auf derselben Strecke.

Verlängerung Schluchtenwanderung:
Unweit vom Schlosseingang Rodenegg rechts abzweigend, führt ein Karrenweg hinab in die Rienzschlucht zur überdachten Rundlbrücke (625 m). Beim ehemaligen E-Werk von Brixen wieder ansteigend, führt der Weg zum Rundlhof. Dort bei der Kapelle links abzweigend, folgt man dem Steig, dann teils einem Forstweg nach Viums (890 m). Kurz westwärts, dann auf Feldwegen südwärts, führt uns die Wanderung durch ein Biotop nach Natz. Vom Dorfplatz nach Osten wandernd, gelangen wir wieder zur Rienzschlucht und zur Bogenbrücke. Wieder ansteigend, erreichen wir den Buschenschank Niederst und über den Hofweg den Parkplatz Kreuzplon (884 m). Die Variante verlängert die Wanderung um 3 Std. und 300 Höhenmeter.

Rundwanderung um den Peitlerkofel | Würzjoch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Würzjoch

Gehzeit: 5:15 h
Höhenunterschied: 610 m
Strecke: 12 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Würzjoch (2006 m) geht man auf Weg Nr. 8A mäßig ansteigend zu einer herrlichen Bergwiese – der Felsenpyramide des Peitlerkofels immer entgegen. An der Weggabelung nimmt man Weg Nr. 8B und biegt nach links ab. Zuerst wandert man durch lichten Wald Richtung Osten und zum Gömajoch (2111 m) hinauf. Dann quert der Weg Nr. 35 im leichten Abstieg die ganze Südseite des Peitlerkofels und führt über weite Almwiesen aufwärts zur Peitlerscharte (2357 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Kurzer Abstieg auf einem Schottersteig. Weiter geht es rechts auf Weg Nr. 8B und Felsschrofen und Wiesen querend, zurück zum Ausgangspunkt. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist bei der Rundwanderung erforderlich.

Naturbadeteich | Lüsen

So erreichen Sie den Naturbadeteich in Lüsen

Der Naturbadeteich in Lüsen ist ein kleiner idyllischer Bergsee in Südtirol. Heimgekehrt von einer bunten sommerlichen Panorama- oder Naturparkwanderung ist der Besuch des Naturbadeteichs ein reinstes Vergnügen: die Kinder sausen die Rutsche runter, die Eltern tauchen ein ins Quellwasser der Lüsner Alm und schwimmen einige Längen, während die Bauern das Feld bearbeiten und die Kühe eine Rast einlegen, widerkauen und am Ganzen in meditativer Ruhe teilhaben.

Die Zeit scheint stillzustehen, vor 50 Jahren ist es nicht viel anders gewesen. Wie alles in Lüsen fügt sich der Naturbadeteich stimmig und harmonisch in die milde, friedliche Landschaft ein. Ein Bergsee in Südtirol, in dem man baden kann, reiht sich nahtlos an den vielen Besonderheiten von Lüsen ein.

Öffnungszeiten:
Täglich 10:00-18:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 10:00-20:00 Uhr

Preise:

Erwachsene Kinder (7-18 Jahre) Kinder bis 6
Tageskarte 5,00 € 2,50 € frei
ab 15:00 Uhr 3,00 € 1,50 € frei

fkdjdklja

Kontakt:
Tourismusverein Lüsen
Dorfgasse 19
39040 Lüsen
+39 0472 413750

Barbianer Rundweg | Barbian

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum Barbian

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied:
560 m
Strecke:
8,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Der Rundweg führt zu den beiden Barbianer Wasserfällen und zum Quellheiligtum Bad Dreikirchen.

Wegbeschreibung:
Der Weg zu den Barbianer Wasserfällen startet in Barbian im Dorfzentrum. Auf dem Wasserfallweg geht es zunächst zum Unteren und dann zum Oberen Wasserfall. Auf Weg 34 und 27 dann nach Briol. Weiter nach Bad Dreikirchen auf Weg 4. Der Rückweg nach Barbian erfolgt zuerst auf Weg Nr. 6, der dann in den Weg Nr. 3 abzweigt. Über die Dorfstraße gelangt man schließlich zum Ausgangspunkt zurück.
Die Attraktion dieser Wanderung sind natürlich die spektakulären Barbianer Wasserfälle. In mehreren Kaskaden stürzen sie insgesamt 200 Meter in die Tiefe. Aber auch sonst gibt es entlang des Weges einiges zu sehen, z. B. den schiefen Turm der Kirche von Barbian.
Nicht unerwähnt sollte auch Dreikirchen bleiben, ist es doch ein besonders interessantes bauliches Ensemble, errichtet an der Stelle eines antiken Quellheiligtums.

Drei Gipfel Tour Plose | Brixen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Plose Seilbahn

Gehzeit: ca. 5:00 h
Höhenunterschied: 1.500 m
Strecke: 15 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Die Drei-Gipfel-Wanderung ist eine Kammüberschreitung des gesamten Plosestocks. Sie führt zum Telegraph mit Panoramatisch, dann ostwärts zum gegen das Lüsner Tal vorspringenden Pfannspitz und weiter zum Gabler, dem höchsten Gipfel der Gruppe. Diese Kammwanderung ist eine längere aber leichte Tagestour, sie bietet bei klarer Sicht einen großartigen Panoramagenuss.

Wegbeschreibung:
Vom Seilbahnplatz an der Bergstation führt der Wirtschaftsweg Mark. 30 nach Norden, alsbald dreht die Richtung um 180 Grad nach Südosten und folgt den Mark. 3-7. Beide Mark. führen auf die Plose, der 3er Steig übers Schönjöchl, einem herrlichen Aussichtspunkt, der 7er Steig an dessen Hängen entlang, bis sie sich wieder treffen, dann weiter ansteigend bis zur Plosehütte, 2.445m. Nur wenige hundert Meter davon entfernt befindet sich der Telegraph, 2.486m, von wo aus Sie ein herrliches Panorama genießen können. Der eigens errichtete Panoramatisch gibt Auskunft über die zahlreichen Berggipfel.
Zurück zur Plosehütte, geht es weiter, immer der Markierung 7 folgend, zuerst ein kleines Stück bergab in die Lüsner Scharte, dann wieder ansteigend, dem Kamm entlang bis zur Pfannspitz, 2.545m, und von dort wieder zuerst leicht abfallend, dann ansteigend auf den Gabler, 2.576m. Das letzte ansteigende Stück des Weges ist mit Drahtseilen bestückt und verlangt Trittsicherheit.
Der Ausblick über die weiten Almwiesen hinweg auf die herrliche Dolomitenwelt lässt sich von der Biwackhütte aus am besten genießen. Der Abstieg erfolgt über einen schmalen Steig durch die Almen, bis er zu einem Wirtschaftsweg, Markierung Nr. 14 führt. Von hier kann der Rückweg über die Rossalm bis zum Seilbahnplatz angetreten werden.

Aufstiegsanlage:
Lifte Plose

Wanderung auf den Gabler | Plose

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Kabinenbahn Pfannspitz

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied:
140 m
Strecke: 4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Erleben Sie ein unvergessliches Abenteuer auf der Plose. Die Wanderung auf den Gabler bietet einen einzigartigen Ausblick auf den Peitlerkofel und die Geislergruppen. Durch die neue Kabinenbahn Pfannspitz liegt Ihr Ausgangspunkt bereits auf 2.500m und Sie können den Gabler in etwa 40 min. erreichen.

Wegbeschreibung:
Von Skihütte bringt die Pfannspitz Kabinenbahn Sie in knapp 5 Minuten auf 2.500 m Meereshöhe, wo der Weg Nr. 7 großteils in ebenem Verlauf bis zum Anstieg auf den Gabler führt. Dieser letzte Teil, etwa 50 m lang, erfordert Trittsicherheit. Die Belohnung auf dem 2.576m hohen Gabler ist dafür umso größer. Hier bietet die Plose ganz großes Kino. Das Panorama könnte schöner nicht sein. Der Rückweg kann über denselben Weg erfolgen oder auf dem Weg Nr. 7 weiterführen. An der Kreuzung mit dem Panoramaweg Nr. 14 kann der Rückweg zur Rossalm eingeschlagen, der Dolomiten Panoramaweg bewandert oder weiterhin der Weg Nr. 7 zur Schatzerhütte verfolgt werden.

Aufstiegsanlage:
 Lifte Plose

Wanderung auf den Plosegipfel | Brixen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation der Plose Seilbahn

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 500 m
Strecke: 5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Wanderung auf die Plose lohnt sich allein schon wegen des beeindruckenden Panoramas. Die Wanderung selbst öffnet den Blick auf Dolomiten und Eisacktal. Das Ziel hält schließlich die Aussicht auf mehr als 100 Bergspitzen bereit.

Wegbeschreibung:
Von der Bergstation der Kabinenbahn führt der Weg kurz entlang es Brixner Höhenweges, Mark. Nr. 30, in nordöstliche Richtung auf Wirtschaftsweg bis zur Verzweigung der Wege. Der Mark. Nr. 3 und 7 folgend zieht sich der Weg am Südosthang des Schönjöchls parallel zur Skipiste bis zum gleichnamigen Sattel. Weiter über den breiten Kamm an den Pistenzäunen entlang ansteigend, erreicht man die Plosehütte, 2445m.
Ein paar Hundert Meter weiter befindet sich der Telegraph, der eine ausgezeichnete Aussichtsplattform darstellt. Das Panorama zieht sich von den Zillertaler Alpen bis zu den Dolomiten, der Brentagruppe im Süden und dem Ortlermass im Westen.
Ein einzigartiger Panoramatisch erklärt die umliegende Bergwelt auf simple und doch eindeutige Weise. Sie sollten daher mindestens eine weitere Stunde für die kurze Wanderung zum Panoramatisch, das Verweilen dort und die Rückkehr zur Plosehütte einplanen.

Aufstiegsanlage:
– Lifte Plose 

Märkte | Klausen

  • Donnerstag: Bauernmarkt (von Mai bis Oktober)
  • Monatsmärkte

Bauernmarkt:
Wo: Tinneplatz, Klausen
Uhrzeit: 
8:00 – 12:30 Uhr

Kleiner, aber feiner Bauernmarkt: Frische, saisonale Lebensmittel und typische Südtiroler Produkte gibt es auf dem Bauernmarkt in Klausen. Hier können Genießer und Liebhaber ohne lange Wege, ohne Zwischenhändler und ohne Qualitätsverlust lokale Erzeugnisse direkt vom Bauer erwerben.
Unser Angebot für Sie: Gemüse, Obst, Käse, Sirup und Marmeladen, Essig und Schnäpse, Speck und Wurstwaren, Getreide und Brot sowie Bauernkrapfen und andere Süßspeisen.

Monatsmärkte:
Wo: Eisackpromenade und Marktplatz, Klausen
Uhrzeit: 08:00 – 13:00 Uhr

– Pauli Bekehrung – Freitag, 25.01.19
– Matthiasmarkt – Samstag, 23.02.19
– Palmmarkt – Samstag, 13.04.19*
– Hl. Kreuzmarkt im Frühjahr – Freitag, 03.05.19*
– Dreifaltigkeitsmarkt – Dienstag, 28.05.19*
– Wetterherrnmarkt – Mittwoch, 26.06.19*
– St. Lorenzimarkt – Samstag, 10.08.19*
– Hl. Kreuzmarkt – Samstag, 14.09.19*
– Simon und Juda – Montag, 28.10.19*
– Katharinamarkt – Montag, 25.11.19
– Weihnachtsmarkt – Samstag, 14.12.19

* mit Flohmarkt in der Altstadt von Klausen von 08:00 – 14:00 Uhr

 

Geführte Biketour: Plose Umrundung – Freitag | Brixen

Ihre geführte Tour startet hier: Tourist Info Brixen 

Wann: Jeden Freitag vom 29.06. bis zum 12.10.
Treffpunkt: Tourist Info Brixen
Uhrzeit: 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldung: +39 339-6445548 (erforderlich)

Das Bikerherz höher schlagen lässt die Plose Umrundung, die die Vielfältigkeit des Bikens unterstreicht und gleichzeitig an Panorama nicht leicht zu übertreffen ist. Gestartet wird in Brixen bei der Tourist Info um 9:30 bzw. an der Talstation der Plose Kabinenbahn um 10:00 Uhr. Mit dieser geht es hoch bis nach Kreuztal, wo der Spaß auf 2 Rädern startet. Über Skihütte auf einer Forststraße zur Schatzerhütte, vorbei an der Halslhütte, bis wir auf die asphaltierte Straße nach Würzjoch gelangen.
Am Fuße des Peitlerkofels entlangfahrend, ist die Aussicht einfach atemberaubend. Kurze Passagen über Trails und Schotterwege führen zur Maurerberghütte, an der wir zu Mittag eingekehren. Anschließend geht es je nach Verfassung über das Lüsner Joch entweder zum idyllischen Glittensee – ein sehr beliebtes Fotomotiv – dann weiter zum Jakobsstöckl, oder direkt über Lüsen zurück nach Brixen.

Kontakt:
Brixen Tourismus Genossenschaft
Regensburger Allee 9
39042 Brixen
+39 0472-275252