Brixen Bikepark | Plose

So erreichen Sie den Bikepark

Am 16. Juni 2018 wurde der Brixen Bikepark auf der Plose eröffnet.
Er besteht aus vier Lines, die alle bei der Bergstation der Plose Kabinenbahn beginnen. Zudem ist der Palmschoß Sessellift in Betrieb, um die Biker der Jerry Line, der Hammer Line und der Palm Pro Line wieder berghoch bringen. Mountain Bikes werden in der Kabinenbahn Plose und im Sessellift Palmschoss kostenlos befördert. Kein Biketransport in der Kabinenbahn Pfannspitz.

Brixen Bikepark Öffnungszeiten:
Sky Line: 9:00-18:00 Uhr
Jerry Line: 9:00-16:45 Uhr
Hammer Line: 9:00-16:45 Uhr
Pam Pro Line: 9:00-16:45 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise für den Bikepass, Verleih von Mountainbikes, E-Bikes und Downhill Bikes samt Schutzkleidung: Radfahren auf der Plose
Preise und Öffnungszeiten der Lifte: Lifte Plose 

Die vier Lines:
Jerry Line
Länge: 4,2 km | Höhendifferenz: 300 m | Durchschnittliche Neigung: 7 % | Schwierigkeit: grün
Die Jerry Line ist richtig easy. Jerry, der Trail-Bauer und Namensgeber der Line, hat sie nie zu steil, nie zu ruppig und nie zu eng angelegt: Sie ist einfach ideal für Anfänger und Kids.
Hammer Line
Länge: 1,9 km | Höhendifferenz: 165 m | Durchschnittliche Neigung: 8,5 % | Schwierigkeit: blau
Die Hammer Line garantiert dank einigen Jumps und schönem Hin-und Her Airtime und Abwechslung auf 1,9 km Länge und auf 165 Höhenmetern. Die Line verspricht Trailspaß vom Feinsten und daher einfach der Hammer!
Palm Pro Line
Länge: 2,5 km | Höhendifferenz: 265 m | Durchschnittliche Neigung: 11 % | Schwierigkeit: rot
Die Palm Pro Line ist von oben bis unten handgebaut und ein Traum für Liebhaber anspruchsvoller Trails. Die Line fordert Könner mit einigen Features, Sprüngen und steileren Passagen. Die Länge ist mit 2,5 km für eine handgebaute Line mehr als beachtlich. Die Palm Pro Line ist eine der schwierigsten Lines im Brixen Bikepark.
Sky Line (Ex Plose Single Trail)
Länge: 6,6 km | Höhendifferenz: 900 m | Durchschnittliche Neigung: 13 % | Schwierigkeit: rot
Die Sky Line hat im Brixen Bikepark die längste Tradition. Sie ist die älteste und gleichzeitig längste Line im Park. Sie ist gehörig schnell, ob ihrer Länge konditionell fordernd und erfordert gute Kontrolle und sicheres Fahrkönnen. Die Line startet an der Bergstation Plose und führt über fast 1000 Höhenmeter hinunter bis zur Talstation. Ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die Stadt Brixen begleitet die Biker dabei ins Tal.

Die Schwierigkeitsstufen im Brixen Bikepark:
Grün – very easy: Anfängerfreundliche Line mit weichen Kurven und fließender Streckenführung. Es gibt keine künstlichen Hindernisse oder Jumps, die Line eignet sich auch für Kinder. Mountainbike-Grundkenntnisse erforderlich.
Blau – easy: Für Mountainbiker mit sicherer, fortgeschrittener Fahrtechnik und Jump-Kenntnissen geeignete Line. Es gibt künstliche Hindernisse wie Anliegerkurven, Wallrides, Steilstufen und Jumps.
Rot – intermediate: Für fahrtechnisch versierte Mountainbiker mit guter Brems- und Kurventechnik gebaute Line. Gute Sprungtechnik und das Beherrschen von Spitzkehrentechniken sind Voraussetzung. Es gibt wechselnde Untergründe und auch losen Boden.

Respekt ist Biker-Ehrensache
Vielfach werden die Almwiesen und Wälder noch bewirtschaftet. Der Appell geht an alle Biker, die mühevolle Arbeit der Bauern dadurch zu respektieren, dass Wiesen und Wälder geschont bleiben. Gerade zur Zeit der Heuarbeit oder wenn Vieh auf den Wiesen weidet, ist außerdem das Risiko von nur schlecht oder überhaupt nicht sichtbaren Gefahrenquellen nicht unerheblich.

Verhaltensregeln
1. Das Befahren der Lines erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
2. Es dürfen nur beschilderte Bike Lines befahren werden. Bei Verlassen der markierten Lines kann das Liftticket entzogen werden.
3. Im Brixen Bikepark herrscht Helmpflicht (Vollvisier-Helm empfohlen!). Auf passende Kleidung und Schutzausrüstung achten.
4. Das Mountainbike muss einwandfrei funktionstüchtig sein und dem Zweck entsprechen. Es wird ein Enduro-, Downhill-, Freeride- oder All-Mountainbike empfohlen.
5. Eventuelle Sperrungen der Lines und Hinweisschilder sind bedingungslos zu befolgen. Dem Personal der Liftanlagen ist Folge zu leisten.
6. Bei der Überquerung von Straßenkreuzungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen lt. Art. 145 der Straßenverkehrsordnung.
7. Respektiere andere Besucher, die Natur und achte auf Weidevieh.
8. Es herrscht Alkoholverbot.


df

Kontakt:
PloseBike
Seilbahnstraße 17
39042 St. Andrä/Brixen
+39 339 6445548

Graf Volkmar-Trimm-dich-Pfad | Burgstall

Hier beginnt  Ihre Wanderung: Pfarrkirche Burgstall
Hier endet Ihre Wanderung: Vöraner Seilbahn

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 170 m
Strecke: 2,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Der Spazierweg “Trimm-dich-Pfad” führt großteils durch schattiges Gelände. Der zentrale Zugang befindet sich in der Nähe der Pfarrkirche von Burgstall. Von da aus bewegt sich der Spazierweg nördlich in Richtung Hotel Förstlerhof und südlich der Talstation der Vöraner Seilbahn. Längs der Strecke sind Zu- bzw. Abgänge möglich. Zudem befindet sich auf dem Weg ein Trimm-dich-Pfad mit mehreren Stationen und Anleitungen für diverse Übungen.

Lifte Plose | Brixen

Öffnungszeiten:

Kabinenbahn Plose:
10. September bis 14. Oktober 2018:
Montag-Sonntag 09:00 bis 17:00 Uhr

Sessellift Plamschoss:
Juni bis Oktober:
09:00 bis 17:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventueller abweichender Öffnungszeiten.

Preise:

Kabinenbahn Plose:

Junior 6-18 J.
Gruppen
Erwachsene
Senior
Einzelfahrt 10,00 € 12,00 €
Berg- und Talfahrt 12,00 € 16,00 €
Familienticket (2 Erwachsene und Kinder von 6-18 Jahren) 49,00 €

f
Sessellift Palmschoss:

Junior 6-18 J.
Gruppen
Erwachsene
Senior
Einzelfahrt 6,00 € 8,00 €
Berg- und Talfahrt 9,00 € 12,00 €
Familienticket (2 Erwachsene und Kinder von 6-18 Jahren) 37,00 €

f
Anmerkung:
Mountain Bikes werden in der Kabinenbahn Plose und im Sessellift Palmschoss kostenlos befördert. Kein Biketransport in der Kabinenbahn Pfannspitz.
Hunde werden kostenlos transportiert. Es gelten die in Italien gültigen Bestimmungen für Hundebesitzer.


fg

Kontakt:
Plose Ski AG
Seilbahnstr. 17
39042 St. Andrä/Brixen
+39 0472-200433

Skulpturenwanderweg | Lana

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Niederlana

Gehzeit: 2:20 h
Höhenunterschied: 165 m
Strecke: 12 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Südtiroler Skulpturenwanderweg ist ein Landschaftskunstprojekt, das von Lana ausgehend weitere Gemeinden erreichen soll. Wandernd kann man beobachten, wie sich die Künstler auf dem Weg in die Naturlandschaft der Gaulschlucht, des Brandis Waalweges und der Ländpromenade, entlang des Falschauerdammes, einfühlen konnten. Künstler aus aller Welt haben entlang des Weges, durch die Realisierung verschiedener Skulpturen, besondere Rastplätze und Stationen der Besinnung und der Erkenntnis geschaffen, die für jeden offen sind.
Doch erst in Verbindung mit dem Gehen, mit der natürlichen Geschwindigkeit des Menschen, wird der Skulpturenwanderweg zum Kunstwerk. So wurden die künstlerischen Interventionen an besonderen Stellen, Kreuzungen und Weggabelungen errichtet, um zu einem orientierten Fortschreiten und Weiterkommen mithilfe der Kunst beizutragen. Wer langsam und bewusst wandert, dem wird das Zusammenspiel zwischen Natur und Skulpturen nicht verborgen bleiben – ein Genuss für Auge, Geist und Seele.

Wegbeschreibung:
Der Skulpturwanderweg beginnt in Niederlana. Von dort aus folgt man dem Brandiswaalweg bis nach Oberlana. Bei der Brücke geht man den Weg in die Gaulschlucht und wieder zurück. Anschließend folgt man der Ländpromenade bis zum Falschauer Biotop. Um zurück nach Niederlana zu kommen folgt man dem selben Weg zurück.

Haflinger Erlebnisweg | Hafling

Hier beginnt Ihre Wanderung: Hafling Dorf
Hier endet Ihre Wanderung: St. Kathrein

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 100 m
Strecke: 2,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wandern auf den Spuren der blonden Haflinger. Der Haflinger Pferdeweg auf dem Hochplateau ist eine spannende Erlebniswanderung für die ganze Familie. Kinderwagentauglich gestaltet, dürfen auch die Kleinsten mit auf den abwechslungsreichen Themenweg, der sich ganz den blonden Pferden widmet. Das Dorf Hafling stand Pate für den Namen dieser langlebigen, robusten Pferderasse. Die gutmütigen Pferde dienten den Vöraner und Haflinger Bauern lange Zeit als Saum- und Lasttiere.

Wegbeschreibung:
Ausgehend von Hafling Dorf, führt der kindgerechte Pferdeweg über den alten Fahrweg, auch „Bürgeleweg“ genannt, bis zum Haflinger Ortsteil St. Kathrein. Der Bürgeleweg verband einst die einzelnen Ortsteile und wurde viel mit Pferdegespannen befahren. Unterwegs lernen Kinder und Erwachsene bei den einzelnen Stationen spielerisch allerhand Wissenswertes über die Haflinger Pferde, etwa über ihre Entwicklung vom Arbeitstier zum Freizeitpferd oder ihre morphologischen Eigenschaften. Das Maskottchen FOLY weist den Weg und begleitet die Familie auf diesem Naturerlebnis.

Familien-Besinnungsweg | Vöran

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Gasthof Grüner Baum

Gehzeit: 0:30 h
Höhenunterschied: 40 m
Strecke: 1,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die acht von Oswald Kröss entworfenen Stationen laden ein, mit offenen Sinnen zu gehen, über das eigene Leben zu reflektieren, Altes und Gewohntes zu bedenken und Neues in den Blick zu nehmen.

Wegbeschreibung:
Start der Wanderung ist am Parkplatz oberhalb Gasthof Grüner Baum in Vöran, weiter Richtung Weg Nr. 1 und Gasthof Rohrer bis zur Kirche St. Anna in Aschl.

Winterwanderung zur Zuegg Hütte | Meran 2000

Hier beginnt Ihre Wanderung: Parkplatz Falzeben
Hier endet Ihre Wanderung: Zuegg HütteRotwandhütte

Gehzeit: 0:35 h
Höhenunterschied: 250 m
Strecke: 1,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet beim Parkplatz Falzeben in Hafling, dort führt der Weg Nr. 14 leicht ansteigend bis zur Zuegg Hütte. Unterhalb der Zuegghütte befindet sich ein Teich mit Enten, Fröschen und Schildkröten. Nach weiteren zehn Minuten erreichen Familien und Genusswanderer die Rotwandhütte. Beide Hütten verfügen über einen großen Spielplatz.

Die kurze Wanderung zur Zuegg Hütte und Rotwandhütte ist interessant für Familien sowie als Einstiegswanderung.

Drei-Almen-Rundwanderung | Hafling/Vöran

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Hafling Dorf

Gehzeit: 5:00 h
Höhenunterschied: 686 m
Strecke: 13,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Die beliebte Drei-Almen-Rundwanderung in Hafling und Vöran führt über die Wiesen und Weiden des Tschögglbergs hoch bis zu schön gelegenen und bewirteten Almen. Alle drei Almen bieten spektakuläre Fernblicke auf die umliegende Bergwelt, von der Texelgruppe bis zu den einzigartigen Dolomiten.
Die Wanderung ist im Sommer sowie Winter machbar, allerdings sind im Winter nur die Leadner Alm und Wurzer Alm geöffnet.

Wegbeschreibung:
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz in Hafling Dorf. Nach dem Überqueren der Hauptstraße, führt der Weg Nr. 16 anfangs über eine geteerte Straße, dann über einen Forstweg immer leicht ansteigend bis zur Leadner Alm in Vöran (1.514m). Den Wegen Nr. 11 und 11A folgend, geht es hoch bis zur Vöraner Alm auf 1.875 Höhenmetern. Von hier aus führt der Weg Nr. 2A absteigend zur Wurzer Alm (1.707m) und wieder retour bis zum Ausgangspunkt nach Hafling Dorf.

Markt in | St. Ulrich

  • Wochenmarkt: Freitag

Wo: Bahnhofstraße und Kirchplatz, St. Ulrich
Uhrzeit: 
8:00 – 13:00 Uhr

Bei diesem Markt können Sie zu den traditionellen Artikeln auch Produkte von einheimischen Biobauern erwerben können.

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, möchte das Land wohl gerne von seiner „echten“ Seite kennen lernen, auch jene Ecken, die in der Tourismuswerbung nicht vorkommen und trotzdem typisch „südtirolerisch“ sind.

Solche typischen Orte sind zum Beispiel die Marktplätze: Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck, während junge Mütter an den Ständen mit Baby-Sachen Preise vergleichen. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.

Auf dem Markt zeigt sich Südtirol von seiner echten Seite und muss sich dafür wirklich nicht verstecken: Denn Südtirol ist nun mal multikulturell, traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich.

 

Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer | Dorf Tirol

So erreichen Sie die Pfarrkirche zu Hl. Johannes dem Täufer

1164 wurde die Pfarrkirche zum Hl. Johannes erstmals urkundlich erwähnt; sie hatte aber schon damals – vermutlich als Taufkirche der Region – ein beträchtliches Alter. Die Pfarrkirche von Dorf Tirol gilt als älteste Missions- und Johannes-Taufkirche der Umgebung. Der im romanischen Stil begonnene Bau ist bis heute erhalten und wurde schließlich um einen hochgotischen Chor erweitert.
Besonders erwähnenswert ist der Taufstein aus weißem Laaser Marmor. Die Kirchenorgel mit ihren zahlreichen alten Holz- und Metallpfeifen stellt ein kunsthistorisch interessantes Werk dar. Der neugotische Hochaltar, die Bischofsfiguren, die Johannes-Statue über dem Taufstein, Ölgemälde und die Kreuzigungsgruppe sind weitere sehenswerte Kunstwerke.
Die Pfarrkirche wurde 1969/70 renoviert; dabei kamen u.a. Secco-Malereien aus dem Jahre 1480 zum Vorschein.

Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag 08:00 bis 19:30 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer
Hauptstraße 13
39019 Dorf Tirol
+39 0473-923353