Zieltal Hüttenwanderung | Partschins

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Seibahn Texelbahn

Gehzeit: 5:20 h
Höhenunterschied: 1062 m
Strecke:
7,3 km
Schwierigkeitsgrad: 
schwer

Im Rücken von Partschins liegt das spektakuläre wasserreiche Zieltal inmitten des Naturparks Texelgruppe.
Wasser ist ein wesentliches Grundelement des Naturparks. Es tritt im Zieltal als Wasserfall, Quelle, oder rauschendem Bach in Erscheinung und beweist hier auch imposant seine formende und landschaftsgestaltende Kraft. Hier stürzt der Zielbach als fast 100 m hoher Partschinser Wasserfall in die Tiefe. Eine einzigartige und spektakuläre Naturkulisse, traumhafte Wanderwege, urige Almen und Schutzhütten machen diese Zieltal Hüttenwanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Wegbeschreibung:
Von Bergstation der Texelbahn in 5 Minuten zum Gasthof Giggelberg. Von da wandern wir auf dem bekannten „Meraner Höhenweg“ Nr. 24 bis zum Schutzhaus Nasereit (1523 m) und erreichen es nach etwa einer Stunde.
Hier zweigt Weg Nr. 8 ab, der uns durch das wildromantische Zieltal, an der Kaserstein-,Ginggl- und Zielalm(2198 m) vorbei zur Lodnerhütte (2295 m) führt. Das Schutzhaus liegt direkt am spektakulären Zusammenfluss von Ziel- und Lafaisbach gelegen, und ist Ausgangspunkt für Bergtouren zu den schönsten 3.000ern wie dem Lodner, Roteck, Hohe Weiße, Tschigat und Zielspitze. Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg.

 

Erlebnisrundwanderung zum Partschinser Wasserfall | Partschins

Hier beginnt Ihre Wanderung: Römerstraße in Partschins
Hier endet Ihre Wanderung: Sonnenbergweg in Partschins

Gehzeit: 3:20 h
Höhenunterschied: 590 m
Strecke: 8,8 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Dieser Erlebnisrundwanderung führt vom historischen Dorfkern von Partschins über den Parschinser Waalweg und den mystischen Sagenweg zum bekannten Partschinser Wasserfall.

Wegbeschreibung:
Vom östlichen Dorfrand in Partschins Wegmarkierung 7A Richtung Vertigen, dann links abzweigen, auf dem bezaubernden Partschinser Waalweg, bis zum Anderleiter Egg. Von dort den Partschinser Sagenweg (die Beschreibung zum Sagenweg ist in den Tourismusbüros Rabland und Partschins erhältlich!), rechts ansteigend, vorbei an vorgeschichtlichen Siedlungs- und Kultstätten, zum Ebnerhof. Rechts durch den Wald aufwärts (Wegmarkierung 1 und dann 23) zum Gasthaus Prünster und weiter auf Weg 23 leicht abwärts zum beeindruckenden Wasserfall. Zurück (Markierung 23) talabwärts bis zum Gasthaus Birkenwald, dann zuerst auf der Wasserfallstraße links dann rechts abzweigend der Markierung 1 Richtung Jausenstation Winklerhof. Von dort links abzweigend über die Hängebrücke nach Partschins oder der Markierung folgend an der Talstation der Seilbahn Texelbahn vorbei nach Rabland!
Variante: vom Wasserfall mit dem Bus Nr. 265 zurück nach Partschins (Zeiteinsparung ca. 40 Minuten).

Partschinser Wasserfall | Partschins

So erreichen Sie den Partschinser Wasserfall

Wandermöglichkeit: 
– Erlebnisrundwanderung zum Partschinser Wasserfall

Der Partschinser Wasserfall gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. In rund 100 Metern Höhe schießen die Wassermassen über eine freistehende Felswand hinaus und stürzen in das Tal hinab. Besonders eindrucksvoll ist der Wasserfall während der Schneeschmelze im Frühsommer, wenn bis zu 6.000 Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe donnern. An sonnigen Tagen zwischen zehn und zwölf Uhr glitzert der feine Sprühnebel in allen Regenbogenfarben.

Die Fallelen – die kleinen Wasserfälle hinter der Aussichtskanzel, von welcher die Wassermassen ins Tal stürzen, sind außergewöhnlich und befinden sich inmitten der unberührten Naturlandschaft Südtirols. Sie erstrecken sich bis weit ins Zieltal hinein bis zu den Partschinser Weiden und Almen.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig zugänglich.


df

Kontakt:
Tourismusverein Partschins, Rabland und Töll
Spaureggstr. 10
39020 Partschins
+39 0473 967157

Knottnkino | Vöran

So erreichen Sie das Knottnkino

Wandermöglichkeit:
– Wanderung zum Knottnkino

Das Knottnkino ist eines der schönsten Aussichtspunkte und befindet sich auf dem porphyrroten Rotsteinkogel in Vöran. Es wurde vom Südtiroler Künstler Franz Messner gestaltet.

Der Aussichtspunkt mit 30 Kinosesseln aus Stahl und Kastanienholz lädt die Wanderer ein, Platz zu nehmen, zu reflektieren und die einmalige Aussicht wie in einem Naturkinozu genießen. Man hat eine einzigartige Rundsicht auf die Texelgruppe bis zum Penegal und weiter bis zum Weißhorn,  und das gemütlich wie in einem Kino.

Der Film wechselt  im Knottnkino ständig: mit den Jahreszeiten, den Tageszeiten, dem Klima, dem Wetter, täglich, stündlich ist ein neues Programm zu sehen.

Knottn bedeutet im Südtiroler Dialekt Fels. Vor Millionen von Jahren, als der Tschögglberg von Lava und Aschenregen geformt wurde, entstanden diese weinroten, runden Kuppen. Diese Felsformationen sind in Südtirol einmalig, in Vöran kann man drei davon finden: den Rotsteinkogel, den Beimsteinkogel und den Untersteinkogel.

Promenaden | Meran

So erreichen Sie Meran

Die berühmten Meraner Promenaden zählen zu den Wahrzeichen der Kurstadt Meran und ziehen sich sanft und ohne besondere Steigungen entlang der Passer oder an den Hängen des Küchelberges hin. Durch die sonnige und geschützte Lage sowie die geringe Luftfeuchtigkeit im Winter trifft man hier ganzjährig auf subtropische Flora.

Die Kurpromenade:
Die Passerpromenade erstreckt sich zwischen Theaterbrücke und Postbrücke am rechten Passerufer. Sie wird vom Kurhaus von Meran, einem von Klassizismus und Jugendstil geprägten Bau mit schönem Konzertsaal, beherrscht.

Winter- und Sommerpromenade:
Ausgehend von der Postbrücke führen die Winterpromenade mit der Jugendstil-Wandelhalle und die schattige Sommerpromenade flussaufwärts entlang der Passer. Am Beginn der Winterpromenade befindet sich auch ein Denkmal der Kaiserin Sissi, die sich gerne in Meran aufhielt.

Gilfpromenade:
Die Promenade führt auf beiden Seiten der Passer von der Schlucht bis zum Stadteingang. Auf der rechten Seite geht sie in den Weg über, der zum Pulverturm und zum Tappeinerweg führt.
Auf der linken Seite mündet sie in die Sommerpromenade. Die Gilf ist reich mit subtropischen Pflanzen bewachsen und gilt auch wegen der “Promenade der Poesie” als der romantischste Spazierweg. Gedichte von zeitgenössischen Dichtern, eingraviert auf Parkbänken, laden hier zum Verweilen ein.

Tappeiner Promenade:
Am Pulverturm im Stadtzentrum von Meran beginnt die Tappeinerpromenade, ein beliebter und sonniger Spazierweg mit einem Mix aus alpiner und mediterraner Flora. Der Weg gehört zu den schönsten Höhenpromenaden Europas und bietet schöne Aussichtspunkte auf Meran und das Meraner Land. Der Weg quert die sonnige Südflanke des Küchelberges und führt eben bis oberhalb Gratsch oder mit Steigung bis nach Dorf Tirol. Benannt wurde der Weg nach dem Meraner Kurarzt Franz Tappeiner, der ihn auch initiiert hat. Da der Weg kaum Steigungen aufweist, ist er auch für einen Spaziergang mit dem Kinderwagen geeignet.

Palais Mamming Museum | Meran

So erreichen Sie das Palais Mamming Museum

Das Palais Mamming Museum präsentiert die Sammlungen des Stadtmuseums Meran im neu restaurierten Barockpalais am Pfarrplatz. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historischen Epochen der Stadt und ihrer Umgebung.
Es wurde im Jahr 1900 als Stadtmuseum eingeweiht und ist somit das älteste Gebäude Südtirols.

Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Paschas, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons.

Öffnungszeiten:
Montag- Samstag 10:30 bis 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

fg
Preise:

Erwachsene 6,00 €
Studenten, Senioren,  Menschen mit Behinderung 5,00 €
Gruppen über 10 Personen 5,00€
Jugendliche bis 18 Jahre
freier Eintritt
Familienticket
10,00€
Combiticket (Palais Mamming Museum & Landesfürstliche Burg) 8,00€

ll

Kontakt:
Palais Mamming Museum
Pfarrplatz 6
39012 Meran
+39 0473 270038

Kunst Meran | Meran

So erreichen Sie das Museum Kunst Meran

Wir sind ein Haus für zeitgenössische Kunst in der Meraner Altstadt.
Kunst Meran zeigt auf drei Stockwerken mit rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien.
Wir sind eine internationale Plattform für zeitgenössische Kunst und Architektur. Die Institution hat seit 2001 ihren Sitz in den Lauben, in einem sorgfältig umgebauten, historischen Gebäude der Sparkasse.
Kunst Meran versteht sich als einen Ort an dem zeitgenössische Kunst nicht nur präsentiert, sondern auch entwickelt, produziert und diskutiert wird.
Deshalb organisieren wir diverse Projekte wie Konferenzen, Residences und Workshops. Kunst Meran ist außerdem eine der aktivsten Institutionen in Südtirol im Bereich der zeitgenössischen Architektur.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11:00 bis 18:00 Uhr
Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

kk
Preise:

Erwachsene 6,00 €
Reduziert (Senioren, Guestcard,..) 5,00 €
Studenten bis 26 Jahren 2,00€
Kinder bis 14 Jahre
freier Eintritt

f
Führungen:

Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir immer nach Voranmeldung Führungen durch die aktuelle Ausstellung in deutscher oder italienischer Sprache an.


òò

Kontakt:
Kunst Meran
Laubengasse 163
39012 Meran
+39 0473 212643

Pfarrkirche St. Nikolaus | Meran

So erreichen Sie die Pfarrkirche St. Nikolaus

Die Pfarrkirche am oberen Ende der Lauben ist eines der ersten rein gotischen Baudenkmäler Tirols.

1220 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt, ab dem 14. Jh. vergrößert und 1465 in der heutigen Form geweiht. Sie beherbergt eine Vielzahl wertvoller Fresken, eine schöne Fensterrose über dem Spitzbogenportal, Glasfenster aus der Spätgotik und interessante Skulpturen und Bilder. Neben der Pfarrkirche steht der achteckige gotische Bau der St.-Barbara-Kapelle.

Gottesdienste in deutscher Sprache:
Montag-Freitag 09:00 Uhr
Samstag 18:00 Uhr
Sonntag 09:00, 11:00 und 19:00 Uhr

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche St. Nikolaus
Passeirer Gasse 3
39012 Merano
+39
0473-230174

Kloster Säben | Klausen

So erreichen Sie Kloster Säben

Der Säbener Berg und sein Kloster verdienen wegen ihrer Archäologie, Geschichte und Kunst größte Aufmerksamkeit.

Die Klausner Künstlerin Sonja Hofer umschreibt die Burg über Klausen folgendermaßen: Erhaben und markant, aber auch ein wenig kühl hebt sich die bleiche, von starrer Regelmäßigkeit gekennzeichnete pseudoromantische Architektur des Klosterbaues vom Himmel ab.

Viel gibt es zu erzählen über die geschichtsträchtliche Bergburg bei Klausen: Um das Jahr 1000 wurde der Bischofsitz von Säben nach Brixen verlegt. Bis dahin war die Heiligkreuzkirche für etwa 400 Jahre Kathedrale des Bistums Sabiona. Der Heilige Berg zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten Tirols, so wird der weitgehend bekannte Ladiner Kreuzgang schon im Jahre 1503 erwähnt. Seit nunmehr 300 Jahren hat ein Frauenorden den Berg in Besitz genommen.

Das Kloster selbst ist heute noch von Nonnen bewohnt und daher für Besucher nicht zugänglich. Wohl aber sind drei Kirchen und eine Kappelle öffentlich zugänglich.

Öffnungszeiten:

1. Schloss Branzoll:
privat, nicht zu besichtigen

2. Gnadenkapelle, Marienwallfahrt:
Montag-Sonntag 08:00 bis 18:00 Uhr

3. Liebfrauenkirche:
von Juli bis Oktober zugänglich
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 14.00 – 17.00 Uhr
im Oktober mittwochs nicht geöffnet

4. Klosterkirche:
Montag-Sonntag 08:00 bis 17:00 Uhr

5. Heilig Kreuzkirche:
Montag-Sonntag 08:00 bis 17:00 Uhr

6. Kloster:
Wegen der Klausur ist das Kloster nicht zu besichtigen.

f
Anmerkung:
Kloster Säben ist nur zu Fuß erreichbar, entweder über den Kreuzweg (30 Minuten) oder entlang der Promenade (40 Minuten).

f
Eintritt frei!


df

Kontakt:
Tourismusverein Klausen
Marktplatz 1
39043 Klausen
+39 0472 847424

Frauenmuseum | Meran

So erreichen Sie das Frauenmuseum

Das Museum hat sich in seiner permanenten Ausstellung des Frauenmuseums auf die Kultur- und Alltagsgeschichte aus weiblicher Sicht spezialisiert: die Darstellung von Frauenidealen, -bildern und -rollen im 19. und 20. Jahrhundert anhand von Kleidern, Accessoires, Alltagsgegenständen, Büchern und Dokumenten.
In Sonderausstellungen und verschiedensten Veranstaltungen wird das Repertoire an frauenspezifischen und gendersensiblen Themen von Jahr zu Jahr erweitert.
Das Frauenmuseum Meran setzt sich für eine Sensibilisierung für Frauengeschichte, aber auch für die Diskussion von aktuellen Themen sowie der Chancengleichheit ein. In Meran ist es zu einem regen Kulturzentrum geworden, in dem auch umweltbewusste und soziale Themen behandelt werden.

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 12:30 Uhr
Sonntag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ff
Preise:

Erwachsene 5,00 €
Ermäßigung oder mit Kurkarte 4,50 €
Senioren, Studenten 4,50€
Eintritt mit Führung
8,00€
Kinder 7-14 Jahre 3,00

dd

Kontakt:
Frauenmuseum
Meinhardstr. 2
39012 Meran
+39 0473 231216