Reiten (Schenna)

Auf den Reiterhöfen in der Umgebung von Schenna finden Pferdefreunde auf dem Rücken der gutmütigen Haflingerpferde zahlreiche Möglichkeiten zum Reiten.

Auf den Reiterhöfen in der Umgebung von Schenna sind Pferdefans in ihrem Element. Im Galopp geht es durch Wälder und über Wiesen oder gemächlich an der Longe auf dem Hof im Kreis. Auf dem Rücken der gutmütigen Haflingerpferde fühlen sich auch Anfänger beim Reiten in Schenna gut aufgehoben.

Reiterhöfe:

Reiterhof Innergruber
Falzebenerstraße, 40
39010 Hafling
+39 0473-279331 oder +39 335-437572

Sulfnerhof
St. Kathreinstraße 4
39010 Hafling
+39 339-5030381

Schloss Baslan
Lebenbergerstr. 2
39010 Tscherms
+39 339-7601396

Hochseilgarten Taser | Schenna

Adrenalin pur im Hochseilgarten oberhalb von Meran! 

Ein naturbelassener Bergwald mit Lärchen und Fichten. Dazwischen Stahlseile und Hängebrücken, Normalseile und Einzelhindernisse. Das ist der Taser Hochseilgarten, einer der schönsten Hochseilgärten Südtirols.

In bis zu 15 m über dem Boden bewegen Sie sich von Baum zu Baum, von einem Hindernis zum nächsten. Schwindelerregend und faszinierend zugleich. Doch einmal oben, erleben Sie ein Panorama, das seinesgleichen sucht. Bewundern Sie von den Sicherungsplattformen aus die imposante Bergwelt von oben, denn Ihr Blick schweift vom Ortlergebirge über die Texelgruppe bis zu den Stubaier Alpen. Dieses einzigartige Panorama macht den Taser Hochseilgarten Südtirol zu einem der schönsten weit und breit. Die Hindernisse verlaufen in einem Wald am Hang, deshalb variieren ihre Höhen in interessanter Abwechslung.

Die höchste Plattform liegt gut und gern 12 m über dem Boden. Herzstück des Taser Hochseilgartens Südtirol ist jedoch eine 45 Meter lange Hängebrücke. Ein- und Ausstieg erfolgen über ein Hindernis, wobei der Ausstieg aus einer fast 60 Meter langen Seilbahn, dem sogenannten „flying fox“, besteht.

Um sich perfekt auf das große Wagnis vorbereiten zu können, wurde ein kleines Übungsgelände mit 4-5 Hindernissen mitten im Wald in Bodennähe errichtet. Hier gewinnen Sie die nötige Sicherheit für den Parcours in luftiger Höhe.

Anmeldung und Informationen:
Für Einzel- oder Gruppenführungen stehen Ihnen unsere qualifizierten Guides zur Verfügung.
Mindestgröße der Kinder: 1,30 m
Bitte beachten Sie auch unsere Benutzerbedingungen, welche von jedem Teilnehmer ausgefüllt werden müssen.

Telefonische Anmeldung erforderlich!

Preise:

Erwachsene Kinder Familien-preis Familienpreis + GuestCard
1 +1 82,50 € 73,50 €
1 +2 118,50 € 105,50 €
1 +3 154,50 € 105,50 €
1 +4 190,50 € 169,50 €
1 +5 226,50 € 169,50 €
2 +1 129,50 € 115,00 €
2 +2 165,50 € 147,00 €
2 +3 201,50 € 179,00 €
2 +4 237,50 € 211,00 €
2 +5 273,50 € 243,00 €
3 +1 176,00 € 156,50 €
3 +2 212,00 € 188,50 €
3 +3 248,00 € 220,50 €
3 +4 284,00 € 252,50 €
3 +5 320,00 € 284,50 €

f

Einkehrmöglichkeit:
– Almgasthof  Taser

Aufstiegsmöglichkeit:
Seilbahn Taser


sd

Kontakt:
Hochseilgarten Taser
Schennaberg 25
39017 Schenna
+39 0473 945615

Bouldergebiet Gsteier | Schenna

Das Bouldergebiet Gsteier befindet sich auf einer Höhe von ca. 1.600 Metern, was es zu einem Übergangs- bzw. Sommerklettergebiet macht. Es wurde schon vor einigen Jahren von Helmut Haller entdeckt; im Sommer 2016 begann die Erschließung des Gebietes durch den AVS-Landeskader Sportklettern.

Ausgangspunkt: Mittelstation der Bergbahn Meran 2000
Gehzeit: ca. 0:45 h
Höhenunterschied: 370 m
Strecke: 2,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
In der Naif bei Meran die Bergbahn Meran 2000 nehmen, bei der Mittelstation aussteigen (Achtung: Die Bergbahn hält bei der Mittelstation von Ende April bis Anfang November) und auf dem Weg Nummer 3 für 20 Minuten zum Gasthof Gsteier wandern. Beim Gasthof angelangt, demselben Weg für weitere 30 Minuten folgen, bis man auf die Boulder stößt.

Aufgeteilt auf die zwei Sektoren „Schneiderkofel“ und „Grabe“ befinden sich im Gebiet knapp 60 bereits geputzte Boulder. Die Grade reichen von 4a-Aufwärmlinien bis zu einer 8a, einem richtig schweren Brocken. Alle Boulder sind beim Start mit Pfeilen markiert. Der Namen des Gebietes führt auf den Gasthof Gsteier zurück, welcher den idealen Ausgangspunkt für das Erkunden des Areals darstellt.

Über den Mitterplattweg nach Meran | Schenna

Hier beginnt Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Schenna
Hier endet Ihre Wanderung: Meran

Gehzeit: 1:15 h
Höhenunterschied Abstieg: 255 m
Strecke: 4,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die sonnige Panoramapromenade „Mitterplattweg“ führt vom Zentrum von Schenna durch Apfel- und Weinanlagen südwärts zum Freibad Lido Schenna und dann weiter bis in die Kurstadt Meran.

Wegbeschreibung:
Man startet im Zentrum von Schenna beim Tourismusbüro und geht von dort aus bis zur Abzweigung der Schennaerstraße. Von hier aus folgt man dem Hinweis Miterplattweg, vorbei am Hotel Tyrol. Von dort aus dem Mitterplatweg entlang bis zum Lido Schenna. Nun geht es weiter Richtung Obermais, vorbei am Oberhaslerhof und Schloss Planta, über die Schönblickstraße in  Richtung Meran bis zur Promenade an der Passer. Von dort aus hat man in wenigen Minuten das Kurhaus von Meran erreicht.

Rundwanderung im Dorfkern | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Schenna

Gehzeit: 1:15 h
Höhenunterschied: 210 m
Strecke: 4,9 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Sehenswürdigkeiten und geschichtsträchtige Orte machen diese Wanderung rund um Schenna zu einem besonderen Erlebnis. In eineinhalb Stunden lässt sich die Umgebung des Ortskerns auf gemütlichen, gut ausgebauten Wegen erkunden.

Wegbeschreibung:
Über den Katnauweg im Zentrum von Schenna gelangt man zur Stickle Gasse, einem alten Verbindungsweg von Schenna nach Obermais. Die Tafel entlang des Weges erinnert an die Franzosenkämpfe im Jahre 1809. Am Sonnwendhof angelangt, geht es links entlang des Maiser Waalwegs weiter, der sich bis zum Schloss Planta schlängelt. Auf dem Haslerweg führt die Wanderung nun zum Oberhaslerhof und schließlich über den Mitterplattweg wieder zurück nach Schenna.

 

Rundwanderweg auf dem Schenner Waalweg | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Verdins

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 420 m
Strecke: 5,7 km
Schwierigkeitgrad: mittel

Stimmungsvolle Wanderung auf dem Schenner Waalweg. Der schattige Weg schlängelt sich ohne nennenswerte Steigungen entlang des alten Wasserlaufs und lädt zu einer entspannten Wanderung mit Landschaftsgenuss.

Wegbeschreibung:
Ausgangs- und Zielpunkt dieser gemütlichen Familienwanderung ist der Ortsteil Verdins. An der Verdinser Kirche vorbei, geht es hinauf zum Verdinser bzw. Schenner Waalweg. Dieser schöne, überaus schattige Pfad führt nordwärts durch den Wald zur Waalerhütte. Zurück geht es anfangs wiederum auf dem Waalweg; kurz vor Verdins zweigt man jedoch links ab und folgt dem Höfeweg, der am Ederhof vorbei wieder zurück nach Verdins führt.

 

Der Wiesenweg rund um Schenna | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Schenna

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 250 m
Strecke: 6,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Wiesenweg rund um Schenna eignet sich besonders gut das Dorf und die nähere Umgebung kennenzulernen. Dabei führt diese gemütliche Wanderung an sämtlichen Kulturstätten vorbei, wobei das Mausoleum, die Pfarrkirchen, Schloss Schenna und die St. Georgskirche zu den Hauptattraktionen zählen. Außerdem laden Sitzbänke immer wieder zum Betrachten und Verweilen ein.

Wegbeschreibung:
Der Wiesenweg startet beim Tourismusbüro Schenna. Von dort aus folgt man dem Schlossweg, wo sich das Schloss Schenna befindet. Weiter geht es Richtung Schloss Thurn, zum Thurnerhof. Man folgt der Ifingerstraße bis zur Holzbrücke und von dort aus Richtung Lothhof. Danach zum Krebishof und weiter nach St. Georgen. In St. Georgen am Kampfl Kreuz vorbei und danach den Goyenweg folgen bis zur Schennaerstraße. Der Schennaerstraße entlang bis zum Hotel Cafè Walter und von dort auf den Mitterplattweg und zurück zum Ausgangspunkt, dem Dorfzentrum von Schenna.

Attraktionen auf dem Weg:
– Mausoleum 
– Neue Pfarrkirche 
– Alte Pfarrkirche 
– St. Georgskirche 

Der Waldweg | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Schenna

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 115 m
Strecke: 2,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Diese einfache, familienfreundliche Wanderroute führt durch die Wiesen und Wälder rund um Schenna und lädt zu einem angenehmen Spaziergang, der sich vor allem bei gemütlichen Wanderern großer Beliebtheit erfreut.

Wegbeschreibung:
Die problemlose, jedermann zu empfehlende Wanderung entlang des Waldwegs beginnt im Ortskern von Schenna. Oberhalb von Schloss Schenna geht es zunächst links auf dem leichten Wiesenweg bis zu den Kastanienbäumen unterhalb des Wirtshauses Thurnerhof. Ab hier schlängelt sich der Waldweg in angenehmen Serpentinen abwärts zum Riffianerweg und führt auf selbigem wieder zurück zum Dorfplatz in Schenna.

Rundwanderung am Schenner Höfeweg | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Talstation der Meran 2000 Seilbahn

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 450 m
Strecke: 8,7 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Wir beginnen unsere Wanderung in der Naif, beim Parkplatz in der Nähe der Talstation der Meran-2000-Seilbahn. Die Wanderroute Nr. 24 führt zuerst über einen Asphaltweg zum Weiler Vernaun, wo sich das gleichnamige Schloss befindet, um dann einem Pfad entlang durch den Wald höher hinauf zu steigen. Bald begegnen wir den ersten Wegweisern mit der Aufschrift “Raststeinweg” und “Höfeweg”, denen wir in Richtung “Zmailer” folgen. Nach einem Abschnitt über Asphalt geht es über eine Forststraße und dann über einen Waldpfad hinauf zum Bergbauernhof auf 1.100 m. Die Wiesen beim Zmailer-Hof öffnen die Sicht auf Meran und seine Umgebung.
Der höchste Punkt ist nun erreicht, der Höfeweg (Weg Nr. 18, dann 18A) führt nun der asphaltierten Straße nach abwärts. Beim Gasthaus Jägerrast schlagen wir den Ratscheiderweg ein, der zum Rastlhof führt. Beim sonnig gelegenen Gasthof auf 910 m Meereshöhe legen wir eine Pause ein, dann geht es weiter zu den Salfnerhöfen und zur Jausenstation Salfgut. Von dort steigen wir zum Schenner Waalweg ab, dem wir dann in Richtung Süden folgen. So gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Umlaufbahn Falzeben | Meran 2000

Das Ski- und Wandergebiet Meran 2000 ist von Meran aus in wenigen Minuten per Auto oder Seilbahn zu erreichen. Wer mit dem Auto kommt, findet in Falzeben/Hafling unterhalb von Meran 2000 einen großen Parkplatz.
Von dort aus führt die neue Umlaufbahn nach Piffing, wo sich auch der Alpin Bob und die Bergstation der Seilbahn befinden.

Eine Fahrt mit der Umlaufbahn Falzeben ist bequem, rasch und macht vor allen Dingen Spaß. Die Gondelbahn fährt gemütlich, aber zügig dahin und bietet herrliche Rundblicke auf das alpine Panorama. Inhaber der GuestCard erhalten eine Ermäßigung.

Öffnungszeiten:

Sommer:

30. Mai – 26. Juni
28. September – 08. November
von 09:00 bis 17:00 Uhr
27. Juni – 27. September von 8:30 bis 17:30 Uhr

d
Winter:

05. Dezember – 05. April

Montag – Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertagen und 13. Februar bis 21. Februar von 8:30 bis 17:00 Uhr
26. Dezember – 06. Januar von 8:00 bis 17:00 Uhr

 


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Berg- und Talfahrt Einzelfahrt
Erwachsene 18,00€ 13,00€
Senioren ab 60 Jahren 16,00€ 11,50€
Jugendliche von 16-19 Jahren 15,50€ 11,00€
Kinder von 9-15 Jahren 11,00€ 8,00€
Kinder bis 8 Jahren kostenlos kostenlos

 

 

 

 

 

f
Family Ticket:

Tageskarte 4 Stunden ab 12:30 Uhr
2 Personen 68,00 € 58,00 € 54,00 €
3 Personen 102,00 € 87,00 € 81,00 €
4 Personen 136,00 € 116,00 € 108,00 €
5 Personen 170,00 € 145,00 € 135,00 €

df

Kontakt:
Meran 2000 Bergbahnen AG
Naifweg 37
39012 Meran
+39 0473 234821